Politik

Vorteil für Euro-Gegner: Niedrige Wahlbeteiligung in Italien am Sonntag

Nur jeder zweite Italiener ist am Sonntag zur Wahl gegangen. Damit sank die Wahlbeteiligung im Vergleich zu vorigen Wahl um 7 Prozent. Auffallend: In den Hochburgen der Lega Nord hat die Beteiligung zugenommen. Für den Euro-Skeptiker Beppe Grillo könnte eine niedrige Wahlbeteiligung ein Vorteil sein.
25.02.2013 01:12
Lesezeit: 1 min

Am ersten Tag der italienischen Parlamentswahl war die Wahlbeteiligung schwach. Mit nur 55,17 Prozent ist sie um 7 Prozent im Vergleich zum vergangenen Urnengang gesunken. Die Italiener können noch am Montag bis 15 Uhr wählen.

Interessanterweise stieg die Wahlbeteiligung in der Lombardei (wie auch in Lazio, also Rom, und Molise, einer der kleinsten Regionen an der Adria). In der Lombardei gingen 8,5 Prozent mehr Italiener zur Wahl.

Damit könnten sich die Chancen für den Euro-Skeptiker Beppe Grillo verbessern. Eine geringen Wahlbeteiligung begünstigt normalerweise die kleineren Parteien. Grillo werden bis zu 20 Prozent vorhergesagt (mehr hier). Auch die Lega Nord ist EU-kritisch. Sie hatte mitten im Wahlkampf die Einführung einer Parallel-Währung zum Euro vorgeschlagen (hier).

Silvio Berlusconi hatte dagegen auch am Wahlkampf mit Frauen-Problemen zu kämpfen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...