Politik

Venezuela: Hugo Chavez ist tot, Goldman Sachs trauert

Der Tod von Hugo Chavez trifft den Markt für Staatsanleihen hart: Der totalitäre Herrscher von Venezuela hat alle Staatsschulden pünktlich bezahlt und damit Goldman Sachs und anderen Investoren sagenhafte Gewinne beschert. Nun wird eine Abwertung der Währung, des Bolívar erwartet. Es droht die Staatspleite. Die Geschichte ist ein Menetekel für alle Staatsschuldner der Welt.
05.03.2013 23:07
Lesezeit: 2 min

Hugo Chavez, der legendäre Staatschef von Venezuela, starb am Dienstag im Alter von 58 Jahren. Das teilte sein Stellvertreter, Nicolas Maduro, mit. Er erlag seinem Krebsleiden.

Die Nachricht von seinem Tod hat auch in Kreisen der großen Investment-Bank für Bestürzung gesorgt. Allerdings weniger aus Pietät, sondern weil Investments in venezolanische Staatsanleihen ein sensationelles Geschäft waren.

Sie folgten der Regel, die Larry Fink von BlackRock 2011 laut aussprach, obwohl dies eher als ein gut gehütetes Geheimnis gilt: „Die Märkte mögen totalitäre Regime.“

Trotz der ausgerufenen Sozialistischen Revolution hat sich Chavez an eine eiserne Regel der Finanzmärkte gehalten: Schulden sind da, um bezahlt zu werden. Die Gläubiger verstehen keinen Spaß und halten so lange still, so lange gezahlt wird.

Chavez, der in seiner Amtszeit mehr als 1.000 Firmen verstaatlichte und mit seinen spektakulären Gold-Rückholungen für Furore sorgte, wusste nämlich genau, wer sein Regime am besten stützt: Die Gläubiger, die ihm Geld für seine Politik liehen, indem sie die Staatsanleihen von Venezuela kauften.

Allein Goldman Sachs machte mit Bonds von Venezuela einen sagenhaften Profit von 681 Prozent. Mit jährlichen Renditen von 12,8 Prozent in den vergangenen drei Jahren überbot der Growth & Emerging Markets Debt Fund von Goldman seine Konkurrenten um 90 Prozent.

Sara Zervos von OppenheimerFunds, die ebenfalls hochzufrieden mit dem Schuldner Chavez waren, sagte dem Nachrichtendienst Bloomberg: „Chavez hat nicht viel Gutes für sein Land getan. Aber er hatte das Ziel, seine Schulden zu bedienen. Keine einzige Zahlung ist jemals ausgefallen. Wir hatten dieselben Interessen.“

Russell Dallen von Caracas Capital Markets sieht das Ende der Party gekommen: Dallen erwartet, dass sich die Zinssätze nach Chavez Tod denen der Nachbarstaaten angleichen werden. Andere Investoren sagen, dass Chavez niemals einen Schuldenschnitt vorgenommen hätte.

Die drückende Schuldenlast könnte dies für die Nachfolger von Chavez unausweichlich machen. Sam Finkelstein von Goldman erwartet harte Zeiten, und er hält eine Staatspleite nach dem Tod von Chavez für „wahrscheinlicher“.

Chavez hat seine Schulden im Übrigen auch nicht gezahlt, weil er so ein korrekter Geschäftsmann war: Er war in den Händen der Gläubiger, die nicht zögern würden, etwa venezolanische Öl-Tanker zu beschlagnahmen, um ihr Geld wiederzubekommen.

Nun wird über eine Abwertung des venezolanischen Bolívar spekuliert, um die Spirale nach unten zu bremsen. Auswirkungen auf den Ölpreis sind denkbar.

Die Abhängigkeit des großspurigen Hugo Chavez ist auch eine Erinnerung an die EU-Führer: Sie sind von niemandem so abhängig wie von ihren Gläubigern, die ihnen mit massiven Krediten ihre politischen Programme finanziert haben. Alle ideologischen Kämpfe gegen die Finanzwirtschaft sind Schattenkämpfe. Hugo Chavez hat den Crash für sein Land vermieden, weil er ein disziplinierter Schuldner war. Damit die Wahrheit ans Licht kommt, braucht es allerdings nicht den physischen Tod des Schuldners. Der Bond-Markt ist bei übermäßigen Schuldnern unerbittlich: Er hält nur so lange still, so lange gezahlt wird. Die Sicherheiten von Venezuela waren die Rohstoffe des Landes.

Die Beschwörung eines politischen Konstrukts wie das des Euro als Friedensbringer lässt die Gläubiger dagegen kalt. Eiskalt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...