Deutschland

Keine Milliarden: Rot-Grün will Stuttgart 21 zu Fall bringen

Sowohl das Land Baden-Württemberg als auch die Stadt Stuttgart weigern sich, die Mehrkosten für Stuttgart 21 zu übernehmen. Damit wird das Projekt wohl ein Fall für die Gerichte. Denn die rot-grünen Entscheider in Stuttgart haben keinerlei Verpflichtungen gegenüber Bundeskanzlerin Angela Merkel.
06.03.2013 01:46
Lesezeit: 1 min

Die Entscheidung des Aufsichtsrats der Deutschen Bahn, das umstrittene Projekt Stuttgart 21 weiterzubauen (hier) ist der Anfang einer vermutlich langen und erbitterten Auseinandersetzung. Diese dürfte, wenn nicht ein Wunder geschieht, vor den Gerichten stattfinden.

Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann sagte nach der Aufsichtsrats-Sitzung, man nehme die Entscheidung „zur Kenntnis“. Doch müsse die Bahn als Bauherrin die Kosten allein übernehmen und „alle Mehrkosten tragen“. Denn: „Es ist Aufgabe der Bahn und des Bundes und nicht des Landes, funktionierende Bahnhöfe zu bauen.“

Auch der Stuttgarter Oberbürgermeister, Fritz Kuhn, signalisierte keinerlei Bereitschaft, zusätzliche Milliarden aufzutreiben. Es gäbe eine entsprechenden Gemeinderats-Beschluss: „Die Stadt wird nicht mehr Geld zahlen, als bisher vorgesehen ist.“

Die beiden Grünen dürften sich vor allem über die Finte der Deutschen Bahn ärgern, die ihre Fehlkalkulation von 1,1 Milliarden Euro nun der Posten „Mehrkosten“ unterjubeln will. Noch vor Weihnachten hatte die Bahn gesagt, dass sie dafür aufkommen werde.

Mit insgesamt 6,5 Milliarden Euro ist Stuttgart 21 deutlich teurer als der auch schon vor Baubeginn misslungene Berliner Großflughafen BER. Sowohl das Land als auch die Kommune müssen sich wegen der angespannten Haushaltslage ohnehin auf Kürzungen einstellen – etwas, was rot-grünen Regierungen naturgemäß schwerfällt. Sie wissen auch schlicht nicht, woher sie das Geld nehmen sollen. Einzige Möglichkeit wären neue Schulden, und davor haben in Zeiten der Euro-Krise alle Politiker eine gewisse Scheu.

Vor allem aber wittern die Grünen – und die SPD in Baden-Württemberg wird sie darin großherzig unterstützen – die Chance, das Debakel bei Stuttgart 21 zum Wahlkampf-Thema gegen Angela Merkel aufzubereiten.

Auch wenn Stuttgart nur ein Land ist und sich das Interesse an lokalen Bauprojekten in anderen Bundesländern in Grenzen hält, so hat Stuttgart 21 das Potential zu einer Symbol-Baustelle: Nämlich der der grenzenlosen Misswirtschaft und der Steuer-Verschwendung. Als Mythos des Scheiterns ist Stuttgart allen Deutschen ein Begriff – auch wenn sie noch nie dorthin mit dem Zug gefahren sind.

Fest steht nur eines: Die Steuerzahler in ganz Deutschland werden für das Fiasko aufkommen müssen. Die überhebliche Art, wie die Deutsche Bahn als Staatsbetrieb nun auftritt und beschließt, dass weitergebaut wird – obwohl diejenigen, die bezahlen müssen, gar nicht gefragt wurden, wird einen weiteren Beitrag liefern, um den Bürgern den Blutdruck in die Höhe zu treiben.

Und mit rotem Kopf sind Schwarz oder gar Blau keine rechten Wahl-Alternativen. Daher hat Stuttgart 21 eine bundesweite Dimension, die den im Moment noch sicher scheinenden Wahlsieg Merkel im September ernsthaft gefährden könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...