Politik

Dramatik in Zypern: Parlaments-Debatte auf Dienstag verschoben

Lesezeit: 1 min
18.03.2013 20:37
Der zypriotische Parlaments-Präsident Yiannakis Omirou hat bekanntgegeben, das die Debatte im Parlament über die Euro-Zwangs-Abgabe auf Dienstag verschoben wird. Die Euro-Retter sollen unterdessen zugestimmt haben, dass die Inhaber von kleineren Bankguthaben ausgenommen werden.
Dramatik in Zypern: Parlaments-Debatte auf Dienstag verschoben

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Das Parlament in Nikosia wird erst am Dienstag über den EU-Rettungsplan abstimmen. Das teilte der Parlaments-Präsident Yiannakis Omirou am Montagabend mit.

Die Zyprioten verhandeln seit Stunden mit der EU über eine Lösung. Die Troika hat Nikosia signalisiert, dass sie kompromissbereit sei - wenn die Gesamtsumme von 5,8 Milliarden Euro wie von ihr gefordert eingehalten wird. Bloomberg meldet, dass die Euro-Gruppe unterdessen einem Vorschlag zugestimmt haben soll, bei dem die Inhaber von kleineren Bankguthaben von der Regelung ausgenommen werden.

Um diesem merkwürdigen Kompromiss entsprechen zu können, plant die Regierung nun, einen Teil der kleinen Leute zu verschonen: Es soll eine Art Zwangssteuer-Freibetrag von 20.000 Euro geben.

Ein anderes Szenario sieht vor, dass bis 100.000 Euro nur 3 Prozent einbehalten werden, dafür die Abbuchung bei Bank-Guthaben von über 500.000 satte 12,5 Prozent betragen soll.

Die Banken des Landes bleiben auf jeden Fall auch am Dienstag geschlossen. Beobachter fürchten vor allem den Zusammenbruch der zwei größten Banken im Falle der Ablehnung der Abgabe durch das Parlament.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...