Finanzen

Portugals Präsident: Zypern-Zwangsabgabe ist „sehr gefährlich“

Lesezeit: 1 min
18.03.2013 21:34
Der portugiesische Präsident Anibal Cavaco Silva hat deutliche Worte für die Zwangs-Abgabe für die Sparer in Zypern gefunden: Europa gehe einen sehr gefährlichen Weg. Er habe manchmal den Eindruck, der „Verstand sei anderswohin ausgewandert“.
Portugals Präsident: Zypern-Zwangsabgabe ist „sehr gefährlich“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nervosität in Portugal: Präsident Anibal Cavaco sagte im TV-Sender SIC, dass Europa einen gefährlichen Weg gehe. „Manchmal denke ich, der gesunde Menschenverstand ist anderswohin ausgewandert.“ Cavaco Silva, dessen Land selbst mit den Folgen eines 78 Milliarden Euro Bailouts zu kämpfen hat, sagte: „Es steht in allen Lehrbüchern: Wenn es einen Mangel an Vertrauen im Bankensystem gibt, dann gibt es kein Land oder kaum ein Land, das dem entkommen kann. Vertrauen ist einer der Grundpfeiler des Finanz-Systems.“

Der Draghi-Mann in Portugal beeilte sich gleich, die Aussage seines des Präsidenten zu relativieren. Carlos Costa, portugiesischer Notenbank-Präsident und Mitglied des EZB-Direktoriums, sagte, die Zwangsabgabe werde in keinem europäischen Land wiederholt, auch nicht in Portugal: „Unsere Konto-Inhaber können sich entspannen, und sicher und zuversichtlich fühlen.“

Auch Angela Merkels Sprecher (hier) und die deutsche Bundesregierung (hier) versicherten ihren Landsleuten, dass der Fall-Zypern mit Deutschland nichts zu tun habe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...