Politik

ADAC: Zypern-Reisen bleiben weiter riskant

Deutsche sollten Reisen nach Zypern nur antreten, wenn sie besondere Vorkehrungen getroffen haben. Der ADAC empfiehlt zwar nicht die Mitnahme eines Stahlhelms, wohl aber viel Bargeld und entsprechende Versicherungen. Die Banken bleiben bis Donnerstag geschlossen.
26.03.2013 00:59
Lesezeit: 1 min

Die Lage in Zypern bleibt unübersichtlich. Die Banken bleiben bis Donnerstag geschlossen. Das hat die Regierung am Montagabend verfügt. Offenbar ist man trotz des Deals mit der Troika noch immer nicht für einen möglichen Bank-Run gerüstet. Und sollten sie dann tatsächlich öffnen, dürfte es zumindest ein erhebliches Gedränge geben.

Medien berichteten von Lieferengpässen, seit Tagen werden keine Medikamente mehr importiert. Auch das Benzin wird knapp. Viele Tankstellen könnten schon bald schließen, da die Betreiber kein Geld mehr haben, um neuen Sprit zu kaufen. Das Auswärtige Amt gibt Hinweise für Reisende nach Zypern. So sollte man mehr Bargeld mitnehmen, Kartenzahlungen werden nur mehr selten akzeptiert. Außerdem sollte man Demonstrationen meiden und sich in Medien über die Lage im Land informieren.

Die Bank of Cyprus öffnet erst am Donnerstag, wie es mit der Laiki Bank weitergeht, ist völlig ungewiss. An Geldautomaten kann man entweder nur Kleinstbeträge abheben oder sie sind gänzlich außer Betrieb. Die Bank of Cyprus und die Laiki Bank bleiben zunächst gänzlich geschlossen.

Reiseveranstalter nicht zu Rückerstattung verpflichtet

„Wir raten nicht von einer Reise ab, es liegt keine Reisewarnung für Zypern vor“, sagt Katharina Bauer vom ADAC zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Dennoch sollten Touristen einige Hinweise beachten. Bauer weist daraufhin, dass Reiseveranstalter nicht verpflichtet seien, bei Stornierungen den Preis zurückzuerstatten. Schließlich gebe es keine offizielle Reisewarnung. Generell sollten Touristen sich beim Reiseveranstalter nach Einschränkungen erkundigen.

Urlauber, die mit dem Mietwagen unterwegs sind, sollten jede Gelegenheit nutzen, um zu tanken. Das Mitführen von Reservekanistern mit Benzin ist in Zypern nicht erlaubt. Außerdem kann man an vielen Tankstellen nur mehr bar zahlen.  „Wir raten den Touristen daher auch, genug Bargeld mitzunehmen“, sagt Bauer.

Bargeld und Krankenversicherung notwendig

Der ADAC empfiehlt außerdem, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Damit bekommt im Regelfall das Geld wieder zurück, falls ein zypriotischer Arzt auf Barzahlung besteht. Insgesamt befürchtet Bauer keine größeren Probleme. „In Urlaubsgebieten bleibt man meistens unbehelligt“, sagt Bauer. Demonstrationen konzentrieren sich meist auf die Hauptstadt Nikosia.

Über besondere Gefährungen für deutsche Gäste liegen keine Erkenntnisse vor, weshalb von der Mitnahme von Stahlhelmen abgeraten wird. Die Billig-Airlines sind nämlich bei Übergepäck gnadenlos, schnell ist man bis zu 30 Euro los und muss unter Umständen bei der Sicherheitskontrolle mit längeren Wartezeiten rechnen, wenn man das Gerät im Handgepäck mitführen will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...