Politik

Ryanair: Den Preis für billige Flüge zahlen die Mitarbeiter

Zwei von Ryanair gekündigte Flugbegleiterinnen wollen ihren ehemaligen Arbeitgeber verklagen. Die Arbeitsbedingungen bei dem Billigflieger widersprächen norwegischem Recht. Der Ryainair-Chef Michael O'Leary kontert: Seine Flugzeuge seien irisches Territorium, daher gelte an Bord das wenig arbeiternehmerfreundliche Arbeitsrecht von Irland.
13.04.2013 23:53
Lesezeit: 1 min

Im Zuge der Diskussion um die Arbeitsbedingungen bei Amazon könnte vielen Konsumenten bewusst geworden sein: Billige Produkte müssen billig hergestellt werden. Weil die Konzerne, die solche Produkte vertreiben, dennoch hohe Profite einfahren, müssen es andere sein, die die Rechnung bezahlen. In der Regel sind dies die Mitarbeiter bei den Unternehmen (und eher selten die Manager).

Besonders beliebt ist das billige Fliegen. Seit einigen Jahren wird die Luftfahrtindustrie von Anbietern aufgemischt, deren Flüge von einer europäischen Stadt in die andere billiger sind als die Taxifahrten vom Stadtzentrum zum Flughafen.

Ähnlich wie bei Amazon macht sich kaum ein Passagier Gedanken, warum der Flug so billig ist.

Der Billigflieger Ryanair ist nun in Norwegen wegen außergewöhnlich schlechter Arbeitsbedingungen in die Kritik geraten. Hintergrund sind die geplanten Klagen zweier ehemaliger Flugbegleiterinnen. Die Frauen, eine Italienerin und eine Slowakin, kritisieren die Arbeitsbedingungen bei der irischen Airline.

So müssten die Angestellten ihre Ausbildung, Uniformen, Ausweise und jegliche Verpflegung während des Flugs selbst bezahlen, zitiert die norwegische Zeitung Dagens Naeringsliv aus dem Arbeitsvertrag.

Zudem gebe es keinen Krankenurlaub, die Abwesenheit vom Arbeitsplatz führe in jedem Fall zu einem Lohnabzug. Den Angestellten stünden zwar vier Wochen Ferien zu. Diese müssten jedoch lange im Voraus geplant werden und könnten von Ryanair jederzeit gestrichen werden.

Lohnzuschläge bei Wochenendarbeit gebe es nicht, so der Arbeitsvertrag. Auch Bereitschafts-Dienste, zu denen alle Angestellten verpflichtet sind, würden nicht entschädigt. Während Ryanair den Vertrag jederzeit mit maximal 14 Tagen Frist kündigen könne, müsse ein Angestellter 200 Euro zahlen, wenn er das Arbeitsverhältnis nach weniger als 15 Monaten auflösen wolle.

Die italienische Flugbegleiterin hat nach eigenen Angaben erst nach ihrer Ausbildung von diesen Arbeits-Bedingungen erfahren. Der Arbeitsvertrag entspricht auch nicht den in Norwegen geltenden Regeln. Doch da das Personal in Norwegen wohnt, müsste eigentlich norwegisches Arbeitsrecht gelten.

Doch Ryanair sagt, dass die Angestellten nach irischen Verträgen und in irischen Flugzeugen arbeiteten. Denn die Flugzeuge seien irisches Territorium.

Konzernchef Michael O'Leary kritisierte die Klagen „zweier erfolgloser entlassener Frauen“. Es sei niemand gezwungen, für Ryanair zu arbeiten, zitiert die NZZ den Iren. Die Kampagne gegen sein Unternehmen sei lediglich der Versuch, von den Problemen der skandinavischen Airline SAS abzulenken, sagte O‘Leary.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...