Finanzen

Weidmann spricht von Zins-Senkung: Euro bricht ein

Der Chef der Deutschen Bundesbank sagte, die EZB könnte den Leitzins senken. Dies werde allerdings die wirtschaftliche Lage der Eurozone auch nicht verbessern, sondern lediglich die Symptome der Krise bekämpfen, so Weidmann. Daraufhin brach der Euro ein.
17.04.2013 17:44
Lesezeit: 1 min

Am Mittwoch zeigt Bundesbank-Chef Jens Weidmann, welche Wirkung bloße Äußerungen von Zentralbankern haben können. Er sagte in einem Interview mit dem WSJ, dass die Europäische Zentralbank den Leitzins senken könnte. Kurz nach der Veröffentlichung fiel der Kurs des Euro zum Dollar deutlich.

Weidmann warnte, die Senkung des Leitzinses werde die wirtschaftliche Lage in der Eurozone nicht verbessern. Einigen seiner Zentralbank-Kollegen sei dies zwar nicht klar, doch mit Geldpolitik könne man nur die Symptome der Krise bekämpfen. Zudem habe Geldpolitik Nebenwirkungen. „Die Überwindung der Krise und ihrer Auswirkungen wird eine Herausforderung für das kommende Jahrzehnt sein“, so Weidmann.

Zudem verteidigte Weidmann den Zypern-Bailout: „Der Fall Zypern hat gezeigt, dass es möglich ist, Banken abzuwickeln.“ Der Haircut sei allerdings keine Blaupause für andere Staaten, so Weidmann. Der Chef der Deutschen Bundesbank hatte kürzlich eingeräumt, dass auch Bank-Guthaben unter 100.000 Euro im schlimmsten Fall nicht sicher sind (mehr hier).

Die EZB hatte den Leitzins Anfang April auf dem historischen Tief von 0,75 Prozent belassen (mehr hier). Seitdem ist der Euro-Kurs allerdings deutlich gestiegen, da japanische Banken massiv italienische Staatsanleihen kaufen, so Zero Hedge. Weidmann warnt: „Die Ruhe, die wir derzeit sehen, könnte trügerisch sein.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...