Finanzen

Zu hohe Arbeitslosigkeit: Spanien muss Reserve-Fonds für Renten anzapfen

Der spanische Staat hat nicht genug Geld, um die Pensionsleistungen zu bezahlen. Aus diesem Grund muss der Pensionsfonds angezapft werden. Doch der Fonds hat selbst kaum noch Geld.
23.07.2013 11:26
Lesezeit: 1 min

Spanien ist aufgrund der Rezession und der Rekord-Arbeitslosigkeit faktisch insolvent. Um die fälligen Pensionsleistungen auszahlen zu können, musste das Land sich nun Geld vom Reserve-Fonds borgen. Es ist bereits das zweite Mal in diesem Monat.

Bereits am 1. Juli erleichterte die spanische Regierung hat den Reserve-Pensionsfonds um 3,5 Milliarden Euro. Am Montag entzog sie dem Fonds eine weitere Milliarde Euro, berichtet Reuters.

Die zusätzlichen Pensionsleitungen für spanische Rentner umfassen zwei Schecks im Sommer und zwei in den Weihnachtsferien.

Im vergangenen Jahr zapfte Spanien erstmals den Reserve-Fonds an, um die Pensionen bezahlen zu können. Circa 7 Milliarden Euro wurden damals entnommen.

Der spanische Sozialversicherungs-Fonds steht unter enormem Druck. Denn zum einen hat die Arbeitslosigkeit eine Rekordquote von 27 Prozent erreicht. Und zum anderen steigt die Zahl der Rentner, die Anspruch auf staatliche Renten haben.

Der Reserve-Fonds hat nun nur noch einen Umfang von 59,3 Milliarden Euro, so das Ministerium. Der Fonds hat inzwischen fast 100 Prozent seines Vermögens in spanische Staatsanleihen investiert (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...