Deutschland

Deutschland bereitet sich auf Rente mit 70 vor

Die Deutschen müssen sich mit dem Gedanken anfreunden, künftig bis mindestens zum 70. Lebensjahr zu arbeiten. Nur für eine Minderheit wird es einen Ruhestand geben. Kommende Generationen werden vermutlich überhaupt nicht mehr wissen, was eine „Rente“ ist. Die Devise heißt: Arbeiten bis zum Umfallen.
04.08.2013 00:11
Lesezeit: 2 min

In Deutschland steht eine älter werdende Bevölkerung geringen Neugeborenenzahlen gegenüber. Daher werden die wenigen Jüngeren allein nicht in der Lage sein, die Wirtschaft am Laufen zu halten. Die Deutschen werden bis zum Alter von 70 Jahren arbeiten müssen.

Damit muss sich Deutschland von einer liebgewordenen Gewohnheit verabschieden: Der Vorruhestand wird in der Form, in der wir ihn heute kennen, nicht mehr lange aufrechtzuerhalten sein.

In vielen Betrieben werden die Mitarbeiter heute noch mit 58 in den Zustand der Untätigkeit versetzt - bei vollen Bezügen.

Das wird sich die Gesellschaft nicht mehr leisten können - und auch die Unternehmen nicht.

Seit Ende der 1990er Jahre liegt die Geburtenziffer relativ konstant bei 1,4 Kindern je Frau, berichtet das Statistische Bundesamt. Dies führt langfristig nicht nur dazu, dass die Bevölkerung zurückgeht, sondern auch dazu, dass es relativ zu den älteren weniger junge Leute gibt. Dies ist in der Alterspyramide klar ersichtlich.

Wenn also die Produktivität nicht wächst und alle genauso lange arbeiten wie bisher, dann wird insgesamt weniger geleistet. Der Lebensstandard sinkt.

Eine Lösung dieses Problems besteht darin, dass länger gearbeitet wird. Die nötigen Jobs müssten vorhanden sein, denn es rücken immer weniger junge Leute nach. Auch aus finanziellen Gründen wird es für viele Deutschen unumgänglich, länger zu arbeiten.

Denn die EZB betreibt Niedrigzins-Politik und treibt durch Gelddrucken die Inflation voran. Daher schrumpfen sowohl die realen Ersparnisse als auch die realen Renten, die aufgrund der Demografie auch nominal nur noch um symbolische Beträge erhöht werden können.

Wer kann, soll bis 70 arbeiten“, sagte Handwerkspräsident Otto Kentzler dem Focus. Viele Ältere seien noch fit. „Selbst wenn sie nur halbe Tage arbeiten, ihre Erfahrung kann uns helfen.“ Kentzler warnt vor den Folgen zunehmender Personalknappheit. „Einzelne Betriebe müssen heute schon Aufträge ablehnen, weil ihnen die Fachkräfte fehlen“, so der Handwerkspräsident. Das Tempo der demografischen Entwicklung sei schlicht unterschätzt worden.

Die nächste Generation werde davon profitieren, dass es immer weniger Menschen im arbeitsfähigen Alter gebe, so Kentzler. „Wer nicht auf den Kopf gefallen ist, bekommt auf alle Fälle eine Anstellung. Die nächste Generation kann im Prinzip von Vollbeschäftigung ausgehen.“ Auch wer keinen Schulabschluss habe, könne mitunter ein guter Handwerker werden. „Da schlummert durchaus Potenzial.“

Tatsächlich ist diese Erwartung etwas weltfremd: Sie setzt voraus, dass die Schuldenkrise in den öffentlichen und privaten Haushalten weiter ignoriert werden kann. Sie ignoriert außerdem, dass der globale Wettbewerb an Schärfe gewinnen wird.

Tatsächlich werden die Unternehmen immer weniger Leute in Deutschland beschäftigen, weil die Profitabilität vieler Unternehmen schwer unter Druck geraten ist.

Für die künftigen Rentner ist dies eine wichtige Information: Sie werden weiter arbeiten müssen, aber zu deutlich schlechteren Konditionen.

Den geruhsamen Lebensabend, wie er SPD-Chef Sigmar Gabriel in hartnäckiger Verkennung der Realität immer noch vorschwebt, wird es nicht geben.

Denn die künftigen Rentner werden händeringend um Arbeit bitten, um nicht sozial abzusteigen.

Der Pleite-Staat, die Pleite-Kommunen und die Pleite-Behörden werden den Rentnern nicht aushelfen können, weil ihnen die Mittel fehlen.

Den eines ist sicher bei den Renten: Sie werden zum Leben nicht reichen.

Die Rente mit 70 ist vermutlich nur ein Zwischenschritt.

Vielleicht verschwindet der Begriff „Rente“ schon bald vollständig aus unserem Sprachgebrauch.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...