Politik

London: Mülleimer ermitteln Daten von vorübergehenden Passanten

In London hat eine Firma Mülleimer so aufgerüstet, dass über ein Signal die Smart-Phones der Passanten gescannt werden. Die als Werbung getarnte Ausforschung wurde nun aus Datenschutz-Erwägungen gestoppt.
13.08.2013 16:50
Lesezeit: 2 min

Die City of London, das Finanzzentrum im Herzen der englischen Hauptstadt, hat ein Verbot von „smarten“ Mülleimern ausgesprochen. Die Betreiberfirma mehrerer solcher Daten-Sammler wurde aufgefordert, die Durchleuchtung von Smartphones vorbeikommender Passanten zu stoppen.

Das Unternehmen Renew hatte zwölf Mülleimer angebracht, die das Potential von zielgerichteter personalisierter Werbung aufzeigen sollten. Auf einem integrierten LCD-Monitor wird digitale Werbung angezeigt, genauso wie Informations-Inhalte, ähnlich einem U-Bahn-Bildschirm. Der Unterschied: Der Mülleimer scannt die Mobilgeräte der Passanten, um so deren Interessen und Werbe-Affinitäten herauszufinden.

Das Prinzip der verwendeten Technologie ist eine Form der Geräte-Identifikation, die in anderen Bereichen, etwa bei Werbeeinschaltungen im Internet, seit langem im großen Stil Anwendung findet. In der Verwendung im öffentlichen Raum erhält die Technik jedoch eine völlig neue Dimension. Ein Sprecher der City of London Corporation, der Verwaltungsbehörde der City of London, sagte dem Independent: „Wir haben das entsprechende Unternehmen aufgefordert, diese Sammlung von Daten sofort zu stoppen“.

Die an den Mülleimern angebrachten Scanner zeichnen die eindeutige Identifikationsnummer (MAC-Adresse) der vorbeikommenden Mobilgeräte auf. Voraussetzung der Nachverfolgung dieser Adressen ist, dass die W-LAN-Funktion der Geräte eingeschaltet ist. Somit können die Renew-Mülleimer Daten abgreifen, die unter anderem die Geschwindigkeit, Richtung, Hersteller und Typ der Geräte umfassen. Damit können Rückschlüsse auf die vorbeikommenden Personengruppen gezogen werden.

Die von den „Smart-Eimern“ gesammelten Daten sollten im Vollbetrieb an Unternehmen weiterverkauft werden, die dann Zielgruppen-gerechte Werbung auf den Monitoren schalten. Dieses Vorhaben wurde nun zumindest vorübergehend auf Eis gelegt. Denn die Anwendung von personalisierter Werbung außerhalb des Privatbereichs ist gerade in Zeiten der laufenden Überwachungs-Debatte höchst umstritten.

Datenschützer befürchten eine weitere Einschränkung der persönlichen Daten-Souveränität. Sie werfen den Betreibern den Bruch von britischem Recht vor. Renew-Vorstandsvorsitzender Kaveh Memari will davon nichts wissen. „Wir sammeln anonymisierte und dann aggregierte MAC-Adressen. Wir sammeln aber nicht personalisierte Daten. Wir wissen nicht, wer welche Person ist“, so Memari.

Mit Bau- und Installationskosten von umgerechnet 35.000 Euro pro Stück und hohen Erhaltungskosten sind die Müllbehälter eine teure Investition. Im Testbetrieb konnten laut Renew innerhalb einer Woche vier Millionen Mobilgeräte mit etwa 530.000 Einzeladressen erkannt werden. Das Unternehmen gibt auch an, dass die Technologie bei der Installation in einem Geschäft aufzeichnen kann, wie lange Personen sich darin aufhalten, wie oft sie den Shop besuchen und wie hoch die Kundentreue ist.

Das von der City of London ausgesprochene Verbot der Technik wird den Schritt der personalisierten Werbung vom Internet in die Öffentlichkeit wohl nur etwas verzögern, nicht aber verhindern können. Schon heute wird eine ähnliche Technik beispielsweise in US-amerikanischen Einkaufszentren angewendet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...