Politik

Landkreis Gießen kontrolliert, ob die Bürger Müll nach Vorschrift trennen

Wer denkt, er könne die Bürokratie überlisten und faules Obst in den Papier-Müll werfen, wird in Deutschland eines besseren belehrt. Zumindest im Landkreis Gießen kann es schon einmal vorkommen, dass eines Tages ein Müll-Beamter vor der Tür steht und den Hausbesitzer auf ein Verhalten hinweist.
20.08.2013 05:57
Lesezeit: 1 min

Der Versuchung, die vorschriftsmäßige Mülltrennung zu ignorieren, sollte man zumindest im Landkreis Gießen tunlichst widerstehen. Dem Radiosender ffn gestand eine Mitarbeiterin der Abfalldezernentin, dass die Behörden nichts Besseres zu tun haben ihren Dienst sehr ernst nehmen und offenbar tatsächlich kontrollieren, was die Bürger in die Mülltonnen werfen. Dass Mülltonnen tatsächlich in Augenschein genommen werden müssen, komme zwar nicht oft vor – und wenn, so Barbara Roth, sprechen die „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Bürgerinnen und Bürgern höflich und von Angesicht zu Angesicht. Dienstausweis oder Berechtigungsschreiben vom Landkreis Gießen sind dann immer dabei“.

Sollte dem Abfuhrunternehmen bei der Leerung auffallen, dass schlecht sortiert wurde, hängen die Männer einen Zettel mit einem Hinweis an die Tonne. Roth: „Es wird niemand angerufen, Kontakt nehmen wir in der Regel schriftlich auf.“

Hintergrund dieser bürgernahen Einschränkung sind Scherzbolde, die sich seit Wochen einen Spaß daraus machen, ihre Mitbürger anzurufen und sich als Mitarbeiter der Abfallwirtschaft auszugeben. Fällt ein Opfer auf den Scherz herein, wird ihm mitgeteilt, dass es bei der nächsten falschen Mülltrennung eine Verwarnung geben werde.

Von unseriösen Methoden distanziert sich der Landkreis allerdings mit aller Entschiedenheit. Abfalldezernentin Dr. Christiane Schmahl: „Bitte glauben Sie solchen Anrufern nicht und legen Sie einfach auf. Die Abfallwirtschaft ruft grundsätzlich nicht an, um mangelndes Trennen von Abfällen zu bemängeln. Und wir bedrohen natürlich auch niemanden.“

Trotzdem sollten sich die Bürger bei der Mülltrennung noch mehr anstrengen. Es ist nämlich nicht bekannt, ob hinter den geheimnisvollen Anrufern nicht etwa ein Mitarbeiter der NSA steckt, der als „agent provocateur“ den Job hat, einem unbescholtenen deutschen Bürger eine strafbare Handlung anzuhängen.

Angesichts der Klischees, die in den USA über Deutschland existieren (mehr hier) wäre es naheliegend, dass die Amerikaner die Mülltrennung für die heimliche Achillesferse Deutschlands halten könnten.

Diese Informationen dürften ihnen vom britischen MI5 zugespielt worden sein: Die Briten ärgern sich nämlich gerade maßlos, dass die EU nun auch in Großbritannien die fünffache Mülltrennung durchsetzt und damit das viktorianische Privileg beendet, dem zufolge die Briten einmal wöchentlich von ihrem Müll befreit wurden, ohne diesen vorher im Details studieren zu müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...