Finanzen

Schulden-Krise: Banken Europas kaufen massiv Staatsanleihen

Lesezeit: 1 min
05.11.2013 00:56
Die großen Banken Europas haben ihre Bestände an Staatsanleihen in den vergangenen zwei Jahren um 26 Prozent ausgebaut. Die Kreditvergabe an Unternehmen ging hingegen um 9 Prozent zurück. Mit dem Basel-III-Regelwerk drängen die Regulierer die Banken praktisch zur Staatsfinanzierung.
Schulden-Krise: Banken Europas kaufen massiv Staatsanleihen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Europas Großbanken haben ihre Investitionen in Staatsanleihen in den letzten beiden Jahren um mehr als ein Viertel erhöht. Zugleich haben sie bei den Unternehmenskrediten gekürzt. So bereiten sich die Banken auf die strengeren Regeln um Rahmen von Basel III vor.

Die 16 größten Banken Europas haben 2011 und 2012 ihre Bestände an Staatsanleihen um 550 Milliarden Euro ausgebaut, zitiert die FT eine Untersuchung der Rating-Agentur Fitch. Das ist ein Anstieg um 26 Prozent. Im selben Zeitraum haben die Banken ihre Kredite an Unternehmen um 440 Milliarden Euro zurückgefahren. Das ist ein Rückgang um 9 Prozent.

Eine Ursache für die Neuorientierung der Banken weg von Unternehmens-Krediten und hin zur Staatsfinanzierung sind die neuen Kapitalregeln im Rahmen von Basel III. „Basel III scheint das Kapital-Management, die Risikoverteilung und die Kredit-Strategien der Banken bereits zu beeinflussen“, sagte Martin Hansen, Analyst bei Fitch.

Das Basel-III-Regelwerk, das bis Ende 2018 in Kraft treten soll, erhöht die Kapitalanforderungen massiv. Es macht die Vergabe von Unternehmenskrediten noch teurer und verstärkt somit die Anreize für Banken, in Staatsanleihen zu investieren. Die Kapitalanforderungen für Unternehmenskredite sind mehr als zehnmal so hoch wie bei Staatsanleihen, so Fitch.

Hinzu kommt, dass die neuen Regeln die Banken dazu zwingen, leichtverkäufliche Papiere als Puffer vorzuhalten. Dies setzt einen weiteren Anreiz, Staatsanleihen zu halten oder überschüssige Einlagen bei der Zentralbanken zu deponieren.

Die Staaten drängen die Banken über Basel III praktisch dazu, ihre Anleihen zu kaufen. Wenn die Banken sich aus dem Geschäft mit den Staatsanleihen zurückziehen würden, könnten die Zinsen für die Staaten explodieren. Um dies zu verhindern, stellte die EZB in den vergangenen Jahren billige Langzeitkredite zur Verfügung, mit denen die Banken Anleihen der gefährdeten Länder der Peripherie kauften.

Bundesbank-Chef Jens Weidmann stellte die bevorzugte Behandlung der Staatsanleihen kürzlich in Frage. „Die Zeit ist reif, die regulatorische Behandlung von Staatsanleihen anzugehen“, sagte er der FT. Anders könne die gegenseitige Abhängigkeit von Staaten und Banken nicht aufgebrochen werden.

Banker machen auch die schwache wirtschaftliche Lage für ihre Flucht in die Staatsanleihen verantwortlich. „Es gibt keine andere Möglichkeit, unser überschüssiges Geld zu investieren“, sagte Andreas Treichl, Chef der Erste Group, einer der größten Banken Österreichs. „Das ist das eigentliche Problem Europas. (…) Ich würde gern Kredite an Unternehmen vergeben, aber es gibt einfach nicht genug Wachstum.“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...