Politik

Falsche Zahlen: Manipulation ermöglichte Obamas Wiederwahl

Lesezeit: 1 min
20.11.2013 00:51
Obamas Wiederwahl zum US-Präsidenten im Jahr 2012 fand vor dem Hintergrund geschönter Statistiken statt. In die Arbeitslosenquote flossen fingierte Daten ein. Die Manipulationen dauern bis heute an. Ein Armuts-Zeugnis für die Demokratie.

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Im Vorfeld der Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama im vergangenen Jahr ging die offizielle Arbeitslosenquote in den USA massiv zurück. Diese Statistik war manipuliert. Angestellte der Statistik-Behörde dachten sich Interviews einfach aus.

Nach 8,1 Prozent im August 2012 fiel die Arbeitslosenquote im September 2012 deutlich auf 7,8 Prozent. Bereits damals gab es massive Zweifel an den offiziellen Zahlen. Diese Zweifel haben sich nun bestätigt, berichtet die New York Post.

Verantwortlich für die Manipulation ist das Statistische Bundesamt der USA (Census Bureau), das die Umfrage zur Berechnung der Arbeitslosenquote für das US-Arbeitsministerium durchführt.

Bereits im Jahr 2010 hatte das Bundesamt den Mitarbeiter Julius Buckmon dabei erwischt, dass er Daten zur Arbeitslosenstatistik manipulierte. Die gefälschten Daten wurden an das Arbeitsministerium geliefert und niemals zurückgenommen. Das Ministerium wurde auch nachträglich nicht informiert.

Diese Manipulation durch Buckmon war kein Einzelfall, wie eine informierte anonyme Quelle belegt. Die Manipulationen erreichten vor Obamas Wiederwahl einen Höhepunkt und dauern bis heute an.

Die monatlichen Arbeitslosenzahlen beruhen auf 60.000 telefonischen und persönlichen Interviews. Bei der Erhebung der Zahlen verlang das US-Arbeitsministerium, dass 90 Prozent der Anrufe erfolgreich sein müssen. Das heißt, dass 9 von 10 Haushalten erreicht werden und zu einem Interview bewegt werden müssen.

Doch dieses 90-Prozent-Ziel kann nicht immer erreicht werden. Die Lücke wird dann mitunter durch Schein-Interviews gefüllt.

Buckmon sagte, dass ihn Vorgesetzte aufgefordert hätten, die Daten zu manipulieren. „Es war bei einem Telefongespräch – ich kann mich nicht an die genauen Worte erinnern – aber es hieß: ‚Denk dir die Zahlen aus!‘“

Buckmon war ein ehrgeiziger Angestellter. Er führte dreimal so viele Telefonate mit Haushalten wie seine Kollegen. Doch wenn er Personen nicht telefonisch oder persönlich erreichen konnte, dann dachte er sich irgendwelche Jobs für sie aus. Interviews, die nie stattgefunden hatten, fanden so den Weg in die Statistik. Dies senkte offenbar die gemeldete Arbeitslosenquote.

Das Problem mit den erfundenen Interviews hat sich seit September 2012 verschärft, so die Quelle. Davon profitierte Obama, der letztlich auch infolge der sinkenden Arbeitslosenquote wiedergewählt wurde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...