Artikelsuche
- 08.03.2025
-
Wirtschaft
Jobabbau vs. Fachkräftemangel: Gelingt der deutschen Wirtschaft die Transformation?
Obwohl immer mehr Berufe automatisiert und rationalisiert werden, fehlen der der deutschen Wirtschaft hunderttausende Fachkräfte. Wie passt das zusammen — und wie kann Deutschland die schwelende Transformationskrise bewältigen? Wirtschaftsweise empfehlen höhere Investitionen und eine verstärkte Zuwanderung, doch drängende Probleme werden nicht thematisiert. - 05.03.2025
-
Wirtschaft
Absatzmarkt USA: Kommen Zölle von 25 Prozent auf deutsche Autos?
Donald Trump macht Ernst: Die USA sollen laut dem Präsidenten Strafzölle von 25 Prozent auf alle Produkte aus der EU erheben. Die EU sei ein ungerechtes Konstrukt, das einzig dazu bestimmt sei, die USA über den Tisch zu ziehen, so Trump. Vor allem deutsche Autobauer fürchten um den wichtigen Absatzmarkt USA. Wie kann die EU reagieren — und was bedeuten die Androhungen Trumps für Europas geopolitische Ausrichtung? - 15.02.2025
-
Wirtschaft
Chinas neues Subventionsprogramm: Wie Peking Tech-Konzerne schützen und den Konsum ankurbeln will
Chinas Wirtschaft schrumpft deutlich. Ein Subventionsprogramm soll die Tech-Konzerne des Landes schützen und den Konsum ankurbeln. Doch Peking steht auch hier vor drängenden Problemen, die sich kurzfristig nicht lösen lassen werden. - 03.02.2025
-
Politik
Drohnen statt Marschflugkörper: Wie Deutschland die Ukraine mit Kamikaze-Drohnen unterstützt
Deutschlands Unterstützung für die Ukraine könnte über den Kriegsverlauf entscheiden. Statt Marschflugkörper sendet Berlin Kamikaze-Drohnen nach Kiew. Doch bieten die unbemannten Fluggeräte eine wirksame Alternative zu Artillerie, Marschflugkörpern und Panzern? Die Ukraine lobt Deutschland für die Lieferung, während vonseiten der Bundeswehr verhaltene Kritik zu hören ist. - 11.01.2025
-
Politik
Seltene Erden: China beschränkt Export in die USA - aufgrund militärischer Nutzung
China schränkt seine Exporte von seltenen Erden und kritischen Mineralien in die USA ein. Kann die Volksrepublik den massiven Einfuhrbeschränkungen der Amerikaner damit Paroli bieten? - 06.01.2025
-
Politik
Von Russland lernen, um Taiwan anzugreifen? China studiert Sanktionen gegen Russland — und wie man sie umgeht
Etliche Sanktionen des Westens gegen Moskau haben ihre Wirkung verfehlt — die russische Wirtschaft bleibt resilient, während die EU und insbesondere Deutschland unter dem Handelskrieg leiden. In Peking wird der russische Weg aufmerksam studiert, um die Oberhand zu behalten, sollte es zu einem Angriff auf Taiwan kommen. - 02.01.2025
-
Politik
„Im Sinne der USA“: Warum ein Investor aus Miami Nord Stream 2 kaufen möchte
Der potenzielle Nord Stream 2 Investor Stephen Lynch möchte die Pipeline kaufen. Dies sei im Interesse der USA. Kann der Kauf der stillgelegten Pipeline gelingen? Und was würde dies für die geopolitischen Machtverschiebungen in der Region bedeuten? - 30.11.2024
-
Wirtschaft
Temu, BYD und Co.: Eskaliert der Handelsstreit zwischen Brüssel und Peking?
Temu und BYD, zwei aufstrebende chinesische Unternehmen, stehen im Mittelpunkt der Debatte um Zoll- und Handelsbarrieren. Temu, ein Billiganbieter im e-Commerce, und der Elektroautohersteller BYD fordern mit ihren aggressiven Marktstrategien die westliche Wirtschaft heraus. In den USA und der EU sind ihre Geschäftsmodelle wegen Zollumgehungen und unlauterem Wettbewerb umstritten. - 24.11.2024
-
Politik
Flüchtlingswellen und Wirtschaftskrisen: Was ein Zerfall der Levante für Deutschland bedeuten würde
Die Levante könnte sich zur Achillesferse Europas entwickeln, wenn sich der schwelende Konflikt zwischen Israel und Iran zu einem Flächenbrand entwickelt. Was würde ein Zerfall des krisengeplagten Gebietes für Deutschland bedeuten? - 17.11.2024
-
Politik
Weltweit viertgrößte Armee: Können Nordkoreas Truppen Russland zum Sieg verhelfen?
Es ist eine Wende im Ukrainekrieg: Rund 10.000 nordkoreanische Soldaten wurden nach Europa entsandt, um dort an der Seite Russlands zu kämpfen. Kann die viertgrößte Armee der Welt Putins Truppen die nötige Unterstützung bieten, um die Ukraine endgültig in die Defensive zu zwingen? - 10.11.2024
-
Technologie
Geothermie: Deutschlands unterschätzte Energiequelle?
Die Wärme der Erde könnte ausreichen, um die gesamte Menschheit mit Energie zu versorgen. Trotzdem setzen kaum Länder auf die Geothermie als Grundpfeiler ihres Stromnetzes. In Deutschland, einem Land mit guten Bohrmöglichkeiten, stellt sich die Frage: Ist die Energiequelle unterschätzt oder schlichtweg nicht rentabel? - 09.11.2024
-
Wirtschaft
Streit um Mine in Serbien: Warum Europas größtes Lithiumvorkommen sabotiert wird
In Serbien soll die größte Lithiummine Europas sabotiert werden. Schon einmal musste das Projekt, das den Lithiumbedarf des Kontinents zu 90 Prozent decken könnte, gestoppt werden. Warum beabsichtigen zehntausende Serben gegen das Megaprojekt vorzugehen — und was haben Moskau und Berlin damit zu tun? - 28.10.2024
-
Wirtschaft
Auswandern nach Estland: Wie ist das Leben im hochmodernen Steuerparadies in Europas Peripherie? Ein Erfahrungsbericht
Das nördlichste der baltischen Länder Estland lockt mit einer schlanken Bürokratie, vielen Arbeitsmöglichkeiten und verhältnismäßig geringen Steuern. Immer mehr Deutsche Expats leben hier und bauen sich eine neue Existenz auf. Unser Autor hat acht Monate in den estnischen Städten Tallinn und Tartu gelebt und berichtet über die Vor- und Nachteile des kleinen Landes für deutsche Auswanderer. - 27.10.2024
-
Politik
Verlorene Abschreckungskraft? Warum die Atombombe keine Kriege verhindert
Seit 1945 symbolisiert die Atombombe den letzten Schrecken eines ultimativen Krieges. Mit ihr lassen sich Länder und gegebenenfalls auch die ganze Welt zerstören. Entsprechend hoch war ihre Abschreckungskraft während des Kalten Krieges. Doch mittlerweile scheint die Bedrohlichkeit der Vernichtungswaffe abgenommen zu haben, denn konventionelle Kriege florieren weltweit. Ist die Atombombe also Geschichte? - 25.10.2024
-
Wirtschaft
Wem gehört die Arktis? China, Russland und die USA ringen um den hohen Norden – Europa könnte ihn bereits verloren haben
Im Jahr 2035 könnte die Arktis für einige Monate eisfrei sein. Dann wäre ein intensiver Schiffsverkehr zwischen Shanghai, Murmansk und Hamburg möglich, wie auch die Ausbeute gigantischer Vorkommen wertvoller Rohstoffe. Die USA sind erzürnt, Deutschland und die EU erstaunlich ruhig. Wem gehört die Arktis — und wie verändert sie das geopolitische Gefüge zwischen Ost und West?
Gefundene Autoren: