Artikelsuche
- 26.08.2022
-
Deutschland
Deutschland: Versäumnisse holen Unternehmen ein
Eine neue Analyse zeigt, wie die erdgasbasierte Produktion in Deutschland den Stopp russischer Erdgaslieferungen auffangen könnte, verweist aber auch auf Versäumnisse der Industrie.Deutschland
Deutsches Konsumklima sinkt auf historisches Rekordtief
Der GfK-Konsumklimaindex ist im September auf ein neues Rekordtief eingebrochen. Aus Furcht vor hohen Energiekosten halten die Deutschen ihr Geld zusammen. - 24.08.2022
-
Deutschland
Ukraine-Krieg kostet Deutschland bis zu 200 Milliarden Euro
Laut DIW-Präsident Fratzscher bringt der Ukraine-Krieg einen massiven Schaden für die deutsche Wirtschaft, nämlich etwa 2.500 Euro pro Bürger. - 23.08.2022
-
Unternehmen
Gegen den Trend: Douglas meldet starken Zuwachs
Von schlechter Kauflaune keine Spur. Die Parfümeriekette Douglas hat bei Umsatz und Ergebnis zugelegt. Kommt nun der Börsengang? - 20.08.2022
-
Deutschland
Deutschland riskiert die Abwanderung seiner Industrie
Die Energiekrise bedroht Deutschland mit einer De-Industrialisierung. Der sich daraus ergebende Rückgang des Lebensstandards könnte zu sozialen Unruhen führen. - 17.08.2022
-
Wirtschaft
Ärgernis für deutschen Handel: Anhaltende Schiffs-Staus in der Nordsee
Staus großer Containerschiffe dürften die deutschen Nordseehäfen noch länger in Atem halten. Die volle Auswirkung wird erst im zweiten Halbjahr spürbar sein.Finanzen
Zinn: Das oft übersehene Technologiemetall
Zinn wird im Rohstoffsektor gerne übersehen, dabei trägt es sein etwas angestaubtes Image vollkommen zu Unrecht. - 15.08.2022
-
Wirtschaft
Strompreis steigt auf Rekordhoch, verdoppelt sich in zwei Monaten
An der Terminbörse hat sich der Strompreis für Deutschland innerhalb eines Jahres versechsfacht. Teure Energie droht ganz Europa in die Rezession zu stürzen.Deutschland
Energie-Krise: Gasumlage wird Inflation weiter nach oben treiben
Auf Gaskunden in Deutschland kommen ab Herbst deutliche Mehrkosten zu. Die Höhe der staatlichen Gasumlage wird bei 2,4 Cent pro Kilowattstunde liegen. - 14.08.2022
-
Wirtschaft
OPEC stellt Weichen für Drosselung der Öl-Förderung
Die OPEC bereitet den Markt auf eine Drosselung der Öl-Förderung vor. Zugleich erwartet die IEA eine steigende Nachfrage. Öl könnte wieder teurer werden. - 11.08.2022
-
Deutschland
IW-Analyse: Teure Energie ist verheerend für Deutschland
Die Experten des IW haben durchgespielt, was teure Energie für deutsche Verbraucher, Firmen und die Wirtschaft bedeutet. Die Aussichten sind erdrückend. - 06.08.2022
-
Finanzen
Bank of England schockt mit massivem Zinsschritt
Die Bank of England hat die größte Zinserhöhung seit 1995 umgesetzt. Damit verursacht sie sehenden Auges eine Rezession. Großbritannien ist auf dem Abstieg.Politik
„Neuer Feudalismus der Tech-Eliten bedroht den Mittelstand“
Der Mittelstand ist in Gefahr: Stadtforscher und Bestseller-Autor Joel Kotkin erklärt im DWN-Interview, wie ein neuer Feudalismus quasi mittelalterliche Zustände erschafft und wie Eliten zusätzlich die Mittelschicht bedrohen. - 02.08.2022
-
Politik
Italien: Energie-Unternehmen verweigern Zahlung der Übergewinnsteuer
Italien fehlen 9 Milliarden Euro aus Übergewinnsteuer, da offenbar viele der betroffenen Energieunternehmen die Zahlung verweigern. - 01.08.2022
-
Politik
DIHK schlägt Alarm: Deutschlands Wohlstand steht auf dem Spiel
Der DIHK warnt in einem internen Bericht: Deutschland ist der große Verlierer der gegenwärtigen Zeitenwende. - 29.07.2022
-
Politik
„Stuttgarter Erklärung“: Professoren fordern Rückkehr zur Atomkraft
In einer gemeinsamen Erklärung fordern 20 Universitätsprofessoren das Ende der „einseitigen Ausrichtung auf Sonne, Wind und Erdgas“ und eine Rückkehr zur Atomkraft. - 28.07.2022
-
Finanzen
Fed glaubt nicht an Rezession und macht erneut Jumbo-Zinsschritt
Trotz heraufziehender Rezessionsgefahr in den USA treibt die Notenbank Fed den Leitzins weiter kräftig in die Höhe. Denn: „die Inflationsbekämpfung hat Priorität“. Ökonomen haben Zweifel an dem Vorgehen. - 27.07.2022
-
Deutschland
Erste Politiker bringen Nord Stream 2 wieder ins Spiel
Mehrere Kommunalpolitiker fordern in einem Schreiben an die Bundesregierung, Nord Stream 2 wieder in Betrieb zu nehmen. Währenddessen ist die fehlende Turbine für Nord Stream 1 offenbar immer noch in Deutschland. - 24.07.2022
-
Politik
Neue Weltordnung: Russland und China schmieden globale Süd-Allianz
Der Ukraine-Krieg hat die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen auf einen neuen Tiefpunkt gebracht. Um die wirtschaftlichen Ausfälle durch die Sanktionen auszugleichen, wendet sich Russland nun zunehmend Richtung Asien, Afrika und Lateinamerika. Größter Partner der Russen dabei ist China, das bereits seit zwei Jahrzehnten im globalen Süden aktiv ist. - 22.07.2022
-
Politik
Wie Politiker die Inflation mit gut gemeinten Aktionen weiter anfachen
Erweist sich das vermeintliche Gegenmittel gegen Inflation als Treibstoff? DWN-Kolumnist Ronald Barazon über einen möglicherweise folgenschweren Fehler.Deutschland
„Rezession rauscht an“: Wirtschaft im Euroraum geht auf Talfahrt
Angesichts hoher Inflation, einer drohenden Energiekrise und der Zinswende stehen die Zeichen im Euroraum auf Abschwung - und zwar schneller als gedacht. Verbraucher und Unternehmen sind gleichermaßen bedroht. - 20.07.2022
-
Deutschland
Sachsen: Energiewende ist gescheitert, das Kartenhaus bricht zusammen
Sachsens Ministerpräsident fasst die katastrophale Lage kurz und bündig zusammen.Deutschland
Nordstream 1: „Nichts genaues weiß man nicht“
Während Wladimir Putin mit einer weiteren Drosselung der Gaslieferungen droht, suchen Politiker und Wirtschaftsvertreter nach alternativen Lösungen. Ein Kommentar. - 17.07.2022
-
Wirtschaft
Rohstoff-Bullenzyklus: Wie weit können die Preise noch steigen?
Die DWN wagen eine Prognose zur weiteren Entwicklung der Rohstoffpreise im Kontext des Ukraine-Kriegs und des maroden Zustands der Weltwirtschaft. Für diese große Analyse sind wir bis zu 120 Jahre in die Vergangenheit getaucht und konnten dabei Überraschendes zu Tage fördern.Wirtschaft
Energie-Krise wird massive globale Unruhen auslösen
Die Inflation gerät vielen Schwellen- und Entwicklungsländern außer Kontrolle. Die Preise für Lebensmittel und Energie steigen drastisch an. Forscher warnen, das erhöhe in vielen Ländern die Gefahr von sozialen Unruhen. Erste Anzeichen dafür sind bereits erkennbar. - 12.07.2022
-
Finanzen
Kroatien bekommt den Euro - Umtauschkurs festgelegt
Der konkrete Umtauschkurs für die Euro-Einführung in Kroatien steht. - 09.07.2022
-
Deutschland
Teure Energie droht die Gesellschaft zu spalten
Energie wird in Deutschland noch über Jahre teuer bleiben. Die dafür verantwortlichen Politiker warnen bereits vor den drohenden sozialen Spannungen. - 04.07.2022
-
Politik
Energiekrise bedroht massiv den Zusammenhalt der EU
Wird die EU die nächsten zwanzig Jahre in ihrer jetzigen Form überleben? Sollten die Spannungen mit Russland anhalten, die Energiepreise weiter steigen und sich der Kontinent infolgedessen weiter de-industrialisieren, spricht wenig dafür.Politik
Lagebericht Ukraine: Lyssytschansk gefallen - Russen stoßen weiter im Osten vor
Die russische Armee stößt im Osten der Ukraine weiter vor. Lesen Sie alle wichtigen Meldungen des Tages im Liveticker. - 03.07.2022
-
Immobilien
Die Vorteile der energetische Sanierung
Wer als Immobilienbesitzer langfristig Energie sparen und den CO2-Ausstoß senken möchte, kommt um eine energetische Sanierung häufig nicht herum. Schließlich gilt: Wo der Verbrauch hoch ist, kann oft auch viel eingespart werden. - 30.06.2022
-
Finanzen
Japans Notenbank droht Crash der globalen Finanzmärkte auszulösen
Namhafte Spekulanten wetten massiv auf einen Zinsanstieg in Japan, da die Notenbank keine andere Wahl zu haben scheint. Doch die globalen Folgen wären brutal. - 29.06.2022
-
Wirtschaft
Rezession voraus: Geschäftsklima trübt sich europaweit ein
Unternehmen und Bürger rechnen zunehmend mit Gegenwind und wollen Investitionen verschieben. - 24.06.2022
-
Deutschland
Ifo-Geschäftsklima: Gasknappheit drückt die Stimmung
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich spürbar eingetrübt. Sollten die russischen Gaslieferungen ausfallen, erwarten Ökonomen eine Wirtschaftskrise. - 22.06.2022
-
Politik
Putin: Werden Waren- und Energieströme nach Asien, Afrika und Südamerika umleiten
Russlands Präsident Wladimir Putin hat eine weitreichende wirtschaftliche Umorientierung seines Landes angekündigt.Wirtschaft
Ölpreise fallen auf tiefsten Stand seit einem Monat
Wegen wachsender Rezessionsängste sind die Ölpreise am Mittwoch auf einmonatige Tiefstände gefallen. Dennoch liegen sie noch deutlich höher als zu Jahresbeginn. - 21.06.2022
-
Politik
EU blockiert Kaliningrad, Russland kündigt harten Gegenschlag an
Mit Verweis auf geltende EU-Sanktionen gegen Russland hat Litauen Lieferungen in die russische Exklave blockiert. Moskau spricht von "feindlichen Handlungen". - 20.06.2022
-
Technologie
Habeck plant den energiepolitischen Great Reset: Deutschland drohen gewaltige Kosten - und regelmäßige Stromabschaltungen
DWN-Energie-Experte Henrik Paulitz kommentiert den Plan von Wirtschaftsminister Robert Habeck, wieder auf Kohlekraftwerke zu setzen.Deutschland
Die Erzeugerpreise galoppieren im Rekordtempo – und kein Ende ist in Sicht
"Vor allem für die Energiepreise scheint so schnell keine Trendwende in Sicht, zumal angesichts der Nachrichten über die Drosselung der russischen Erdgaslieferungen." - 16.06.2022
-
Finanzen
Inflation außer Kontrolle? Schweizer Notenbank erhöht plötzlich drastisch Leitzinsen
Die Schweizerische Nationalbank hat plötzlich die Leitzinsen deutlich erhöht und schockt damit die Aktienmärkte. Die EZB gerät unter Handlungsdruck. - 15.06.2022
-
Wirtschaft
Gazprom reduziert Liefermenge durch Gas-Pipeline Nordstream 1
Der Gasdurchfluss durch die Nordstream-Pipeline sinkt weiter. Über die Gründe gibt es unterschiedliche Angaben.Wirtschaft
Umbruch im Welthandel: Russland ist jetzt Indiens zweitgrößter Öllieferant
Indien hat seine Ölimporte aus Russland extrem ausgeweitet. Die Umstellung zeigt exemplarisch den im Rekordtempo sich vollziehenden Umbruch im Welthandel. - 14.06.2022
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Russische Armee rückt im Osten weiter vor
Lesen Sie alle wichtigen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Liveticker.Wirtschaft
BERNEGGER ANALYSIERT: Die Inflation ist nicht vorübergehend - sie wird jahrelang anhalten
DWN-Experte Michael Bernegger zeigt auf: Es gibt keinen Weg, die Inflation unter Kontrolle zu bekommen. - 09.06.2022
-
Finanzen
Hedgefonds "Bridgewater" wettet gegen Firmen-Anleihen
Der Hedgefonds Bridgewater rechnet mit einem anhaltenden Abschwung in der Weltwirtschaft und positioniert sich entsprechend. - 08.06.2022
-
Politik
Jeder Zweite will Atomkraft zurück – Nur Wähler dieser zwei Parteien haben Angst
In einer INSA-Umfrage sprach sich die absolute Mehrheit der Befragten für ein Zurück zur Kernenergie aus – und gab an, keine Angst vor der Atomkraft mehr zu haben. Wähler zweier Parteien sehen das jedoch anders. - 07.06.2022
-
Politik
"Niveau der Linkspartei": FDP-Generalsekretär schießt gegen SPD und Grüne
Es kracht zwischen den Ampelkoalitionären. Grund für den offenen Streit sind rot-grüne Steuerforderungen.Unternehmen
"Nichts ist unmöglich": Allerdings ist die Stimmung in der Werbebranche durchwachsen
Eine ungewisse Zukunft trübt die positiven Geschäftsergebnisse der Branche des vergangenen Jahres. - 06.06.2022
-
Wirtschaft
J.P. Morgan bereitet sich auf "Finanzsturm" vor
Der CEO der größten US-Bank weist erneut auf massive Gefahren für die Konjunktur hin. Zusätzlich zur grassierenden Inflation droht nun auch noch ein kräftiger Wirtschaftseinbruch. Die Aussagen von Jamie Dimon reihen sich nahtlos in zahlreiche Warnungen nahmhafter Experten ein, die alle so etwas wie einen „perfekten Sturm“ auf die Wirtschaft zukommen sehen. - 04.06.2022
-
Deutschland
SPD und Grüne wollen Übergewinnsteuer für Krisen- und Kriegsgewinner
SPD-Chef Lars Klingbeil und Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge wollen eine Übergewinnsteuer einführen - zunächst für Mineralölkonzerne und ihre Aktionäre.Politik
Setzt Putin dem Great Reset ein Ende?
Das Weltwirtschaftsforum trieb lange den Great Reset voran. Muss es seine Bemühungen einstellen und sich einer Macht beugen, die stärker ist?