Artikelsuche
- 05.12.2022
-
Wirtschaft
Rüstungskonzern: Artilleriemunition wird im Westen knapp
Einem bedeutenden Rüstungskonzern zufolge leeren sich die Bestände an Artilleriemunition im Westen schnell. Erste konkrete Folgen zeichnen sich bereits ab.Politik
EU beschlagnahmt Milliardenreserven der russischen Zentralbank
Die EU hat Milliarden Devisenreserven der russischen Zentralbank eingefroren. Zusammen mit den beschlagnahmten Milliarden russischer Oligarchen sollen damit Reparationen des Krieges in der Ukraine beglichen werden.Wirtschaft
Indien und China beteiligen sich nicht an Ölpreis-Deckel
Indien und China werden sich nicht an die von der EU und anderen Staaten beschlossene Ölpreis-Obergrenze halten.Politik
Zarte Entspannungssignale im Ukraine-Krieg
Seit einigen Tagen schlagen die involvierten Seiten konziliantere Töne an – besonders Frankreich bemüht sich um Ausgleich. Vorboten ernsthafter Verhandlungen? - 04.12.2022
-
Wirtschaft
Kanada will wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA reduzieren
Angesichts des massiven Subventionsprogramms der US-Regierung versucht Ottawa, die starke Abhängigkeit vom US-Markt abzubauen. Auch die Europäer sind alarmiert.Politik
3,8 Billionen Dollar für eine wirkungslose Energiewende?
Der Großbank Goldman Sachs zufolge wurden in den letzten zehn Jahren fast vier Billionen Dollar weltweit in die Energiewende gesteckt - mit ernüchterndem Ergebnis.Wirtschaft
China und Indien zahlen 40 Prozent weniger für russisches Öl
China und Indien erhalten russisches Öl noch zu Preisen, von denen man in Europa nur noch träumen kann. Das Nachsehen hat der Westen, vor allem Europa.Wirtschaft
Energiepreise in Europa schießen nach oben, weil der Wind fehlt
Weil weniger Wind weht, steigen die europäischen Strom- und Gaspreise in die Höhe. Ein kalter Winter steht bevor, und Europas Energiesystem ist nicht darauf vorbereitet.Wirtschaft
Immobilien: Der globale Markt steuert auf einen Abschwung zu
Der durch die Pandemie ausgelöste Immobilienboom erreichte Ende 2021 seinen Höhepunkt. Ein Jahr später erleben wir den stärksten Abschwung seit dem Finanz-Crash von 2008. - 03.12.2022
-
Wirtschaft
Russland hat heimlich riesige Öl-Tanker-Flotte aufgebaut
Russland hat still und leise eine "Schattenflotte" von über 100 Öl-Tankern aufgebaut, um die Sanktionen des Westens und den Ölpreis-Deckel zu umgehen.Politik
Polen macht Weg frei für EU-Preisdeckel auf russisches Öl
Die EU-Staaten werden die Details für den Preisdeckel auf russisches Öl übers Wochenende festzurren. Die Schwelle soll bei höchstens 60 Dollar je Barrel liegen.Technologie
Fortschritt bei Alzheimer-Therapie: Medikament bremst geistigen Abbau
Vergesslichkeit, Sprachstörungen oder Orientierungsprobleme – Alzheimer zeichnet sich durch einen langsamen Abbau der geistigen Fähigkeiten aus. Heilbar ist die Demenz-Erkrankung nicht. Kann ein Antikörper zumindest den Verlauf bremsen? Forscher melden nun erste Erfolge.Politik
Europa in den Schlingen von Amerikas China-Politik
Amerikas übergeordnete Strategie orientiert sich an China und dem pazifischen Raum, dort spielt künftig die Musik. Europa verliert in Washington zunehmend an Gewicht - und lanciert einige Rückzugsgefechte. - 02.12.2022
-
Wirtschaft
Ölpreis-Deckel gegen Russland schadet vor allem Europa
Die Sanktionen gegen Russland schaden bisher vor allem Europa. Daran wird auch der Preisdeckel auf russisches Öl nichts ändern, den die EU nächste Woche startet.Deutschland
Autobauer: Hohe Energiepreise verdrängen Industrie aus Europa
Die hohen Energiepreise in Europa und insbesondere in Deutschland gefährden nach Einschätzung von VW bereits erste Geschäftsbereiche. Ein anderer Autobauer warnt vor der Abwanderung ganzer Industriebranchen.Wirtschaft
Rezession im deutschen Außenhandel
Neueste Daten zeigen einen deutlichen Abschwung im deutschen Außenhandel - und nicht nur dort. - 01.12.2022
-
Politik
EU-Kommission bremst Orban durch Finanz-Entzug aus
Die Anstrengungen von Ungarn zur Umsetzung der Bedingungen für EU-Mittel haben nicht ausgereicht. Die EU-Kommission empfiehlt die Gelder nicht auszuzahlen. Streitpunkt waren die Bereiche Justiz und Korruption.Wirtschaft
Macron übt scharfe Kritik an Bidens Subventionspaket bei USA-Besuch
Die US-Regierung gefährdet mit einem neuen Gesetz die Industrien Europas – zu einer Zeit, in der diese ohnehin angeschlagen sind. Auf dem Kontinent regt sich Widerstand. - 30.11.2022
-
Finanzen
Trichet: Zentralbanken müssen „katastrophale Entfesselung“ der Inflation verhindern
Ex-EZB-Präsident Trichet sieht ein weltweites Versagen der Notenbanken im Kampf gegen die hohe Inflation. Diese sei nicht vorübergehend und eine „katastrophale Entfesselung“ müsse unbedingt verhindert werden. - 28.11.2022
-
Politik
Europol zerschlägt eines der größten Kokain-Kartelle Europas
Die Polizeibehörde Europol hat ein großes Drogenkartell zerschlagen und dutzende Personen festgenommen. - 27.11.2022
-
Politik
Multipolare Weltordnung: Organisationen des Globalen Südens erhalten verstärkt Zulauf
Das Interesse an einer Mitgliedschaft in Organisationen, die dezidiert als Alternative zu westlich dominierten Strukturen aufgebaut wurden, nimmt weltweit zu.Politik
Oskar Lafontaine: „Europa zahlt den Preis für die Feigheit der eigenen Staatenlenker“
Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten im Gespräch mit Oskar Lafontaine über den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands, den Stellvertreterkrieg zwischen Russland und der Nato in der Ukraine – und warum er den Abzug der amerikanischen Truppen aus Deutschland fordert.Unternehmen
Verluste: Europas Windenergie stürzt in eine Krise
Die Windenergie wird seit Jahren in Europa als Prestigeprojekt angesehen und staatlich unterstützt. Nun befinden sich führende Konzerne in finanziellen Problemen. - 25.11.2022
-
Wirtschaft
Gas-Deal mit Putin: Fällt Aserbaidschan als EU-Alternative weg?
Aserbaidschan wurde von der EU als mögliche Gas-Alternative verkauft. Russische Gaslieferungen an Aserbaidschan werfen für Europa nun Fragen auf. - 24.11.2022
-
Deutschland
Hohe Energiepreise: Deutsche Chemiebranche bangt um ihre Existenz
Die deutsche Chemiebranche schlägt Alarm: Die hohen Energiekosten bedrohten die Produktion und die Maßnahmen der Regierung seien unzureichend. Auch auf EU-Ebene ist kein Kompromiss zum Gaspreis-Deckel in Sicht. - 23.11.2022
-
Unternehmen
Preissteigerungen: Unruhen bei Coca-Cola in Sicht?
Die britische Zentrale von Coca-Cola drängt auf weitere Erhöhungen. Diese Idee dürfte in der Deutschlandzentrale zu Unruhen führen. - 22.11.2022
-
Politik
Hat Macron Baerbock und Habeck die Leviten gelesen?
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die beiden grünen Minister zum Gespräch geladen – ein protokollarisch ungewöhnlicher Vorgang. - 21.11.2022
-
Wirtschaft
BASF-Chef: Europa verliert gegen Amerika, China und den Mittleren Osten
Der Vorstandsvorsitzende des weltgrößten Chemiekonzerns sieht massive Verluste an Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Gehe alles so weiter wie bisher, werde der Kontinent überholt. - 20.11.2022
-
Wirtschaft
Zurück in die 80er-Jahre: Die Ära des günstigen Fliegens ist vorbei
Billige Flugpreise gibt es auf jeden Fall so bald nicht wieder. Die Nachfrage nach Reisen ist nach Corona stark gestiegen, aber nicht das Angebot. Rasant höhere Preise sind die Folgen.Wirtschaft
Zeitenwende: Deutschlands Wirtschaft gerät in die Defensive
Die Abhängigkeit von Rohstoff-Importen galt schon immer als Nachteil der deutschen Wirtschaft – nun verschärfen sich die geopolitischen Rahmenbedingungen beträchtlich.Wirtschaft
FedEx – das „Barometer des Welthandels“ mottet Frachtflugzeuge ein
Der global aktive Logistiker registriert einen Abschwung im Welthandel und reagiert. Auch eine führende Reederei warnt vor einer Handelsrezession.Technologie
Afrika ist weltweit führend bei grüner Energie
Laut Daten der UN haben viele Staaten Afrikas einen Anteil an Erneuerbaren Energie von über 75 Prozent. Deutschland liegt bei 17 Prozent. Wie ist das möglich?Politik
Wirtschaftssanktionen: Ein wirksames Instrument?
Eine zunehmende Zahl von Experten zweifelt am Sinn der Russlandsanktionen. Denn Wirtschaftssanktionen haben bisher selten die gewünschten Ergebnisse erzielt. - 16.11.2022
-
Politik
EU-Kommissar warnt vor den Folgen des Verbrenner-Verbots
Kurz nachdem das EU-Parlament das Verbot des Verbrennungsmotors besiegelt hat, warnt ein Kommissar öffentlich vor den schwerwiegenden Folgen der Entscheidung. - 15.11.2022
-
Politik
Schmutzige Waffengeschäfte führten zur WM-Vergabe an Katar
Kurz vor Beginn der WM beschuldigt Ex-FIFA-Chef Blatter in einem Interview Frankreich der Korruption. War ein Waffendeal ausschlaggebend für die skandalöse Vergabe?Panorama
WM in Katar: Das gekaufte Turnier
Unser neues Magazin ist da – ganz im Zeichen des Sports: Im Rahmen der WM in Katar werfen die DWN einen Blick auf die moderne Fußball-Landschaft. Wir werden in dieser Ausgabe des Magazins hinter die Kulissen schauen, mit Vorurteilen aufräumen und Skandale beleuchten. - 14.11.2022
-
Politik
Deutschland und Frankreich treiben Kapitalmarktunion voran
Laut den Notenbankchefs von Deutschland und Frankreich ist die Kapitalmarktunion in Europa zur Finanzierung des grünen und digitalen Wandels wichtiger denn je. - 13.11.2022
-
Wirtschaft
Energie-Krise: Türkei könnte Europas Gasproblem lösen
Wenn die Türkei ihre Energiepolitik richtig ausrichtet, könnte sie zu einem bedeutenden Gashandelsplatz und Energievermittler zwischen Russland und Europa werden.Deutschland
Gedanken zum 9. November: Deutschlands prekäre Verfassung am Beginn der Zeitenwende
Bernd Liske kommt mit Blick auf den Zustand Deutschlands am Beginn der Zeitenwende zu einem vorurteilsfreien, umfassenden Lagebild. - 12.11.2022
-
Wirtschaft
Londoner Börse lehnt Verbot russischer Metalle ab
Nach Beratungen mit der Metallindustrie hat sich die LME gegen ein Verbot russischer Industriemetalle entschieden. Führende US-Hersteller sind enttäuscht.Wirtschaft
Deutsche Industrie drängt auf stärkere Nutzung heimischer Rohstoffe
Wegen der starken Abhängigkeit deutscher Unternehmen von Importen drängt der BDI auf die Nutzung heimischer Rohstoffe. Dies würde die Gefahr von Sanktionen bannen.Wirtschaft
Dank Sanktionen: Russland hat neuen wichtigsten Handelspartner
China hat sich zum größten Exporteur nach Russland entwickelt, weil der russische Handel mit Europa eingebrochen ist. Dies ist eine Herausforderung für die Infrastruktur.Politik
Klimapolitik? Ein moderner Schamanismus der Eliten, der dem Klima nicht hilft
45.000 Teilnehmer fliegen zur Klima-Konferenz in die ägyptische Wüste: mit spitzer Feder entlarvt DWN-Kolumnist Ronald Barazon die „Klimapolitik“ als modernen Schamanismus. - 11.11.2022
-
Wirtschaft
Arktis-Seidenstraße: Russland öffnet neue Route für den Ölexport
Infolge der Sanktionen des Westens lohnt es sich für Russland, den deutlich kürzeren Schiffsweg durch die Arktis für Öl-Lieferungen an China zu nutzen. - 10.11.2022
-
Politik
Windkraft-Konzern Siemens Gamesa fordert Subventionen vom Staat
Der Vorstandsvorsitzende des Windkraft-Konzerns fordert von der Politik in Europa langfristige Subventionen für die Branche.Politik
Iran soll Hyperschallrakete entwickelt haben
Eigenen Angaben zufolge hat der Iran eine Hyperschallrakete entwickelt.Wirtschaft
Russisches Öl in den USA? „Eigentlich“ unmöglich!
Obwohl Washington kurz nach Kriegsbeginn ein Importverbot gegen russisches Öl erlassen hat, fließt dieses weiter. Grund dafür ist ein Kniff, an dem Europäer beteiligt sind. - 09.11.2022
-
Wirtschaft
Rezession versus Inflation: USA überholen desolates Europa
Die Erzeugerpreise in den Vereinigten Staaten verlieren merklich an Dynamik. Positiv ist das nur sehr bedingt, denn die Inflation wird schlichtweg vom Wirtschaftsabschwung verdrängt. In Europa ist die Situation dagegen noch viel katastrophaler. - 08.11.2022
-
Deutschland
Abschaffung des Bargeldes: Lindner fordert rasche Einführung des digitalen Euro
Finanzminister Lindner wirbt offensiv für digitale Zentralbankwährungen (CBDC). Die Einführung des digitalen Euro sollte als „großer Innovationsschub“ genutzt werden. Scharfe Kritik an Lindners Vorstoß kommt aus Wirtschaft und Wissenschaft.Unternehmen
Verbrenner-Verbot: Schaeffler streicht tausend Stellen in Deutschland
Der Zulieferer reagiert auf das von der Politik vorgegebene Verbot der Verbrennungsmotoren mit Stellenstreichungen.