Artikelsuche
- 08.05.2021
-
Wirtschaft
Merkel lehnt Freigabe von Impfstoff-Patenten durch Pharmakonzerne ab
Kanzlerin Angela Merkel hat den Vorstoß von US-Präsident Joe Biden für eine befristete Aussetzung des Patentschutzes für Corona-Impfstoffe zurückgewiesen. Doch auch die Pharma-Lobby versucht diesen Vorstoß zu verhindern.Deutschland
BGH schließt Gesetzeslücke für klagende Wohnungseigentümer
Zahlreiche Wohnungsbesitzer in Rechtsstreitigkeiten können aufatmen. Trotz einer Gesetzesreform können sie erstmal im Alleingang Prozesse fortführen, auch wenn sie Mitglied einer Eigentümergemeinschaft sind.Deutschland
Einmalige Vermögensabgabe durch Super-Reiche könnte dem Bund 310 Milliarden Euro bescheren
Durch eine einmalige Vermögensabgabe durch Multimillionäre in Deutschland könnte der Bund 310 Milliarden Euro einnehmen, um die Einbußen aus der Corona-Krise auszugleichen. Doch ein Großteil der Bundestagsabgeordneten will das verhindern. - 04.05.2021
-
Wirtschaft
Der Preis für CO2-Zertifikate explodiert
Der Preis für Zertifikate zur Emission des Naturgases CO2 explodiert. Auf die Verbraucher in Europa kommen stark steigende Kosten zu, auf Teile der Industrie der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und Werksschließungen.Deutschland
Elbvertiefung abgeschlossen: Erstes Containerschiff mit größerem Tiefgang fährt Hamburg an
Gestern hat ein Container-Frachter der Megamax-Klasse mit einem Tiefgang von mehr als 13 Metern den Hamburger Hafen erreicht. Damit endet nach rund 20 Jahren das Großprojekt der Elbvertiefung. - 03.05.2021
-
Wirtschaft
Ausschuss für Systemrisiken: Staaten müssen sich auf herannahende Pleitewelle vorbereiten
Der nach der letzten Finanzkrise geschaffene Europäische Ausschuss für Systemrisiken warnt vor dem Herannahen einer Pleitewelle. - 02.05.2021
-
Finanzen
Das monetäre Endspiel: Bald werden die Zentralbanken mit Billiarden hantieren
Die Zentralbanken haben mehr oder weniger versagt, das kann man mit Fug und Recht sagen. Doch was bedeutet das für die Zukunft?Wirtschaft
Aufschwung oder Stagnation? Russlands Wirtschaft steht am Scheideweg
Die russische Wirtschaft hat großes Potenzial - aber nur, wenn ihre offensichtlichen Schwächen abgebaut werden und die Regierung eine kluge Industriepolitik betreibt. - 01.05.2021
-
Politik
EU bereitet "Grünen Pass" vor: Wer geimpft ist, darf wieder frei reisen
In seinem meinungsstarken Artikel analysiert DWN-Kolumnist Ronald Barazon die Pläne der EU, einen sogenannten "Grünen Pass" auszustellen, der Geimpften das Reisen ermöglicht.Politik
Der Fußball zeigt dem Kapitalismus die Grenzen auf
Die Europäer stehen gegen die Sport-Moguln auf, die ihren Fußball zerstören wollen. Jetzt könnte "die Zeit für eine breiter angelegte Rebellion" gekommen sein, schreibt der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis.Politik
CORONA-TICKER: Russische Behörden streiten sich um die tatsächliche Zahl der Todesopfer
Im Folgenden lesen Sie den Corona-Ticker vom Sonnabend, 1. Mai, den wir selbstverständlich laufend für Sie aktualisieren. - 30.04.2021
-
Deutschland
Bundesregierung will mit Klimaverträgen Industrie „grün“ machen
Die Bundesregierung will die Umstellung der Stahl- oder Zement-Industrie auf CO2-freie Produktion über Klimaverträge vorantreiben. - 29.04.2021
-
Wirtschaft
Preise im Co2-Emissionshandel steigen kräftig – Europas Industrie warnt vor Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit
Angesichts des stark steigenden Preises für Emissionen des lebenswichtigen Naturgases CO2 warnt die europäische Industrie vor massiven Wettbewerbsnachteilen gegenüber Konkurrenten aus Amerika und Asien.Wirtschaft
Bundesnetzagentur: Noteingriffe zur Stabilisierung des Stromnetzes nehmen zu
Das deutsche Stromnetz muss immer häufiger im Zuge von Not-Eingriffen der Betreiber stabilisiert werden. - 28.04.2021
-
Finanzen
Ein Finanz-Bollwerk: Deutsche Bank legt besten Jahresstart seit 2014 hin
Nach dem besten Jahresstart seit 2014 wächst bei Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing die Zuversicht. - 27.04.2021
-
Deutschland
DWN-SPEZIAL – Insider: Rohstoffe sind erst in drei Monaten lieferbar, Lieferketten sind unterbrochen
Ein Insider aus der Baubranche teilte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit, dass die Kleinbetriebe im Bausektor vor dem Aus stehen. Rohstoffe und Materialien seien erst in drei Monaten lieferbar. Die Lager seien leer und Aufträge können nicht erfüllt werden.Finanzen
Riester-Rente ist am Ende: Garantiezins bei Lebensversicherungen nähert sich der Null-Marke
Der Garantiezins bei Neuabschlüssen von Lebensversicherungen nähert sich der Null-Marke. Die Riester-Rente ist faktisch am Ende.Deutschland
Stillschweigend zugestimmt? BGH prüft AGB-Klauseln von Banken
Hand aufs Herz: Wer liest sich Allgemeine Geschäftsbedingungen durch? In manchen stecken Klauseln, die bei Änderungen keine ausdrückliche Zustimmung des Kunden nötig machen. Das geht so nicht, finden Verbraucherschützer - und ziehen nun bis vor den Bundesgerichtshof. - 26.04.2021
-
Politik
Falsche Propheten: Pharma-Lobby blockiert Produktion von generischen Corona-Impfstoffen
Menschenrechtsorganisationen und diverse Länder wollen eine vorübergehende Aussetzung einiger Regeln zum Schutz des geistigen Eigentums, damit Corona-Impfstoffe schnell und günstig produziert werden können. Doch die Pharma-Lobby verhindert das mit allen Mitteln.Technologie
Globale Halbleiterkrise greift vom Automobilsektor auf andere Branchen über
Bislang waren vor allem Autobauer vom weltweiten Mangel an Halbleiterprodukten betroffen. Das ändert sich gerade.Technologie
Deutsche Experten: So wird Grüner Wasserstoff bis 2030 wettbewerbsfähig
Die Herstellungkosten für Grünen Wasserstoff sind immer noch vergleichsweise hoch. Jetzt haben die Fachleute des Beratungs-Unternehmens PWC neue Erkenntnisse, unter welchen Bedingungen diese Form von Wasserstoff gegenüber den anderen Energiearten konkurrenzfähig werden kann.Politik
Kurz vor der Bundestagswahl: Regierung will ausufernden Strompreis drücken - der Bürger zahlt aber in jedem Fall
Wenige Monate vor der Bundestagswahl mehren sich Stimmen in der Regierungskoalition, den Strompreis zu drücken. Auf die Bürger kommen aber in jedem Fall höhere Lebenshaltungskosten zu. - 25.04.2021
-
Politik
Die Taliban übernehmen Afghanistan: Bidens Amerika macht Terroristen den Weg frei
Der renommierte außenpolitische Experte Brahma Chellaney kritisiert die Biden-Regierung dafür, dass sie den Taliban in Afghanistan freie Hand lässt - und damit eine neue Welle des Terrors heraufbeschwört.Finanzen
Marc Friedrich: Weder Bargeld noch Euro werden die Krise überstehen
Im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten erläutert Bestseller-Autor Marc Friedrich, warum unser von den Zentralbanken kontrolliertes Geldsystem zutiefst ungerecht und undemokratisch ist. - 24.04.2021
-
Wirtschaft
Die Rezession ist nur vorübergehend: Corona beschert der Welt einen gewaltigen wirtschaftlichen Aufschwung
DWN-Kolumnist Ronald Barazon zeigt auf, wie die Corona-bedingten Lockdowns zu technologischem Fortschritt führen - und somit zu einem wirtschaftlichen Boom. - 23.04.2021
-
Politik
Klaus Schwab lobt Bill Gates für seine Ideen gegen den Klimawandel
Der Gründer des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab, lobt die Ideen von Bill Gates im Kampf gegen den Klimawandel in den höchsten Tönen.Finanzen
US-Geldmenge sprengt alle Kategorien – Vorboten eines inflationären Jahrzehnts?
Die in den Vereinigten Staaten zirkulierende Geldmenge explodiert. Die Preise im Dollar-Raum dürften merklich anziehen, die Währung unter Druck geraten.Deutschland
Auftragsrekord für Baubranche: Warnung vor Immobilienblase
Niemals hat die deutsche Baubranche so viele Neuaufträge in einem Februar erhalten wie dieses Jahr. Forscher sehen in der Entwicklung eine Immobilienblase. - 22.04.2021
-
Finanzen
11,1 Billionen Euro: Schuldenberg der Euro-Zone steigt, Griechen und Italiener vorn
Die Schulden der 19 Euro-Länder sind infolge der Corona-Krise stark angeschwollen. Sie legten 2020 wegen der hohen Kosten für die Bewältigung der Pandemie um 1,24 Billionen auf 11,1 Billionen Euro zu.Finanzen
Gelddrucken der EZB bringt dem Bund Milliarden-Einnahmen
Die lockere Geldpolitik der EZB hat die Zinsen für Bundesanleihen deutlich in den negativen Bereich gedrückt. Im ersten Quartal verdiente der Bund auf diese Weise rund 2 Milliarden Euro.Deutschland
Inflation im Anmarsch: Bauindustrie kündigt steigende Preise an
Das Bauen in Deutschland wird voraussichtlich deutlich teurer. Die lang erwartete Inflation kommt nun mit aller Macht. - 21.04.2021
-
Wirtschaft
Liebe Klima-Aktivisten, Europa kann sich nicht einfach vom Gas lösen
Die Klimaziele mögen zwar durchaus löblich sein, doch für Europa wird es schwer werden, sich von der Gasabhängigkeit zu lösen. - 20.04.2021
-
Ratgeber
Steuerregelungen für Glücksspielgewinne
Autorenbeitrag von Paul Bettscheider: Das Glücksspiel gehört seit Jahrhunderten zur Lieblingsbeschäftigung der Menschheit, daran konnten auch strenge Gesetze und Verfolgung nichts ändern. Heute bemühen sich viele Staaten der Erde, diesen Markt zu regulieren, statt ihn zu verbannen. Wie sieht es im deutschen und US-amerikanischen Steuerrecht aus: Was zahlt der Spieler für seine Gewinne?Deutschland
Reiner Fuellmich: Streitwert von Corona-Sammelklagen könnte in die Billionen gehen
Der Rechtsanwalt Reiner Fuellmich geht mit Hilfe internationaler Kollegen rechtlich gegen die Corona-Maßnahmen vor und hat angekündigt, hohe Schadensersatzzahlungen zu erwirken. Wie weit ist sein Vorhaben gediehen? Die DWN haben mit dem Anwalt, dessen Kanzlei ihren Sitz in Göttingen hat, gesprochen.Finanzen
Inflationswarnung: Stärkster Anstieg der Erzeugerpreise seit 10 Jahren
Ein wichtiger Inflationsvorbote ist im März stark nach oben ausgeschlagen: Die deutschen Produzenten hoben ihre Preise so stark an wie seit 2011 nicht mehr. - 18.04.2021
-
Politik
Still und leise: EU-Kommission beschließt wirtschaftsfeindliches Umwelt-Regelwerk - in Deutschland kriegt es niemand mit
In seinem großen Gastbeitrag für die DWN analysiert der Leiter der "Akademie Bergstraße", Henrik Paulitz, ein Ereignis, das von den Medien weitestgehend ignoriert wird, für Deutschland und seine Wirtschaft jedoch schwerwiegende Folgen nach sich ziehen wird.