Politik

Saarland: Polizei will Bürger mit Mini-Drohnen überwachen

Die Polizei im Saarland will künftig Demonstrationen mit Mini-Dohnen aus der Luft überwachen. In Nordrhein-Westfalen kamen derartige Überwachungssysteme bereits zum Einsatz.
19.03.2013 12:20
Lesezeit: 1 min

Nach Nordrhein-Westfalen will nun auch die saarländische Polizei Mini-Drohnen zum Einsatz kommen lassen. Wie das saarländische Innenministerium dem SR bestätigte, entwickelt die Polizei Modellflugzeuge, um diese beispielsweise bei Demonstrationen einzusetzen. Die Entwicklung eines solchen selbst gebauten Modellflugzeuges soll in etwa 8.000 gekostet haben.

Die Piraten-Partei im Saarland warnt indes vor dem Einsatz der Minidrohnen bei öffentlichen Veranstaltungen. Demonstrationen seien ein sehr wichtiges Element unserer Demokratie, so der Abgeordnete Andreas Augustin. „Der Einsatz von Drohnen zur Überwachung solcher demokratischen Veranstaltungen stellt die Teilnehmer unter Generalverdacht.“

In Nordrhein-Westfalen kam es beispielsweise schon zu insgesamt 26 Drohneneinsätzen. Angeblich sollen diese dem SR zufolge jedoch nicht zur Überwachung von Demonstrationen, sondern zur Suche nach Cannabisplantagen eingesetzt worden sein.

Das Geschäft der Drohnen-industrie boomt. Neben dem Einsatz von Minidrohnen zur Überwachung, sin d aber vor allem auch die großen bewaffneten Drohnen heiß begehrt und kontinuierlich im Einsatz. Selbst die EU arbeitet an einem Projekt zur Produktion bewaffneter Drohnen (hier). Gern wird beim Einsatz von Drohnen vor allem die Gewährleistung der Sicherheit der eigenen Bürger betont.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...

DWN
Politik
Politik Grönlands strategische Position zwischen Dänemark und den USA
31.03.2025

Die Amerikaner wollen sich Grönland einverleiben. Für die USA hat die riesige Insel zwischen dem Nordatlantik und dem Nordpolarmeer eine...

DWN
Panorama
Panorama Gaspreise um Vielfaches teurer als vor Ukraine-Krieg - aber nicht für alle
31.03.2025

Die Energiepreise für Verbraucher sind im Vergleich zur Zeit vor dem Ukraine-Krieg weiterhin deutlich höher, insbesondere bei Gas. Zur...

DWN
Politik
Politik Donald Trump droht Selenskyj vor Abbruch des Rohstoff-Deals: "Bekommt große Probleme"
31.03.2025

Für Donald Trump schien das geplante Rohstoffabkommen mit der Ukraine so gut wie abgeschlossen. Doch es bestehen berechtigte Zweifel...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Paulaner gewinnt im Design-Rechtsstreit gegen Karlsberg
31.03.2025

Paulaner hat vor dem Landgericht München einen Rechtsstreit gegen die Karlsberg Brauerei gewonnen. Das Landgericht München sah aufgrund...

DWN
Finanzen
Finanzen Billionen-Segen oder Schuldenfalle? Deutschlands Finanz-Wende!
31.03.2025

Deutschland wird fast 1 Billion Euro an zusätzlichem Finanzierungsvolumen nahezu kostenfrei erhalten, nachdem die Anleihemärkte positiv...

DWN
Politik
Politik Schuldenpaket: Wo kommen die Milliarden eigentlich her?
30.03.2025

Das Sondervermögen, das man getrost als Sonderschulden bezeichnen darf, wird vermutlich am Ende einen Umfang von eine Billion Euro haben -...

DWN
Panorama
Panorama Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt
30.03.2025

Die Eisschmelze erreicht weltweit dramatische Ausmaße. Die Vereinten Nationen rücken 2025 die Krise in den Fokus und erklären den 21....