Deutschland

Die große Preis-Bombe beim Benzin: Ramsauer will E20

Nach dem Fiasko mit dem Bioskraftstoff E10 plant die Bundesregierung den Alkoholgehalt im Sprit auf 20 Prozent zu erhöhen. E20 soll Tanken billiger und umweltfreundlicher machen. Was nicht gesagt wird: Es wird vermutlich richtig teuer für die Konsumenten.
29.03.2013 01:33
Lesezeit: 1 min

Die große Preisbombe beim Benzin droht, fürchtet das Online-Magazin Auto.de. Der Grund: Nach dem Fiasko mit E10 hat die Bundesregierung nun beschlossen, ab 2014 mit E20 die nächste Öko-Stufe zu zünden.

Autofahrer sollen ihren Beitrag zur Energiewende leisten, indem sie umweltfreundlicher tanken. Darauf verständigten sich Umweltminister Peter Altmaier, Wirtschaftsminister Philipp Rösler und Verkehrsminister Peter Ramsauer koalitionsintern. Ab 1. Januar 2014 sollen Tankstellen verpflichtet werden, E20 anstatt von E10 zu verkaufen, hieß es aus Regierungskreisen. Der neue Kraftstoff wird einen 20 prozentigen Anteil Bio-Ethanol haben. Der beigemischte Alkohol soll ausschließlich aus klimaneutralem Anbau kommen, also keine klimaschädlichen Stoffe wie CO2 bedingen. Das soll die CO2-Bilanz Deutschlands aufbessern.

Die Ministerien begründen den Schritt mit der schleppenden Entwicklung alternativer Antriebe durch Deutsche Autobauer. Da man die Konzerne nicht zwingen könne, umweltfreundlicher zu sein als es die EU-Normen verlangen, müsste man die Energiewende bei den Autofahrern vorantreiben.

Die Bürger sollen zudem von billigeren Preisen an der Zapfsäule profitieren. Wenn die Mineralölkonzerne nicht die Mindestquoten an verkauftem Biosprit erreichen, geben sie die Mehrkosten durch Strafzahlungen auf die Verbraucher weiter. Das wolle die Bundesregierung nun nicht mehr akzeptieren, da die Quoten mit E20 leichter zu erreichen seien. „Wenn nur zwei Drittel der E10-Tankkunden zu E20 wechseln, dürften die Konzerne ihre Bio-Ethanol-Quoten bereits zum Ende der Urlaubssaison im September 2014 erfüllt haben“, so ein Vertreter des Verkehrsministeriums zu Auto.de.

E10 war 2011 ein kontroverses Thema. Damals befürchteten Kritiker vor allem, dass der Alkohol den Motor beschädigen könnte. Verbraucher- und Umweltschützer warnen nun auch vor dem Nachfolger E20. So müsse sichergestellt sein, dass der beigefügte Bio-Alkohol klimaneutral und nur aus Rohstoffen gewonnen werde, die in Entwicklungsländern nicht als Nahrungsmittel gelten. Deutsche Autofahrer dürften ihre Verantwortung für den Hunger in der Welt nicht an der Zapfsäule abgeben.

Zum anderen warnen Verbraucherschützer vor einem drastischen Anstieg des Alkoholpreises. Für E20 benötigt man zusätzlich Methanol, ein wichtiger Grundstoff zum Beispiel für die chemische Industrie. Der zusätzliche Bedarf an Alkohol für Biosprit, könnte zu einem Lieferengpass und damit zu einem Anstieg der Lebenskosten führen, warnen Kritiker.

Die Mineralölfirmen werden von E20 jedenfalls profitieren, weil sie bereits große Mengen an verwertbarem Alkohol produzieren. So können die Konzerne ihre Produktionskapazitäten besser auslasten und EU-Strafzahlungen wegen nicht erfüllter Quoten vermeiden. Dadurch können die Konzerne profitabler produzieren.

Von einer Weitergabe der Kostensenkungen an die Konsumenten ist im Automobil-Bereich indes noch nichts bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...