Finanzen

Bitcoin: Technologie zur vollständigen Anonymität entwickelt

Nach der zwangsweisen Schließung von Liberty Reserve wegen angeblicher Geldwäsche möchte die Internet-Währung Bitcoin die Rolle einer Alternativ-Währung übernehmen. Die Johns-Hopkins-Universität hat eine Technologie entwickelt, mit der es gänzlich unmöglich sein soll, Bitcoin-Transaktionen nachzuverfolgen.
29.05.2013 23:49
Lesezeit: 2 min

Um eine Bitcoin-Adresse zu erhalten, muss man sich lediglich die entsprechende Software auf seinem Computer oder seinem Handy installieren. Sofort kann man Bitcoin-Zahlungen empfangen. Nirgends muss man seinen Namen oder andere persönliche Daten angeben. Aus diesem Grund nutzt auch etwa der globale Internet-Schwarzmarkt Silk Road die Alternativ-Währung Bitcoin zur Zahlung.

Über diese virtuelle Seidenstraße kann man neben ganz legalen Dingen auch etwa illegale Drogen erwerben. Man weiß bei Silk Road nichts über den Verkäufer, abgesehen von einer Bitcoin-Adresse und seinen guten oder schlechten Bewertungen, die andere Kunden hinterlassen haben. Und aufgrund des Bewertungs-Systems à la Ebay sind die Lieferzeiten kurz und die Qualität und die Preise gut. Ein perfekter freier Markt.

Doch auch wenn man für Bitcoin-Zahlungen nirgends seine Identität preisgeben muss, gibt es im Hinblick auf die Anonymität eine Einschränkung. Alle Bitcoin-Transaktionen sind öffentlich und können von jedem im Internet mitverfolgt werden. Dabei kann noch Jahre später mitverfolgt werden, von welcher Adresse an welche Adresse wie viele Bitcoin gesendet wurden.

Zwar kann jeder Bitcoin-Nutzer beliebig viele Adressen anlegen, doch letztlich sind die Überweisungen alle nachvollziehbar, in der sogenannten Block-Chain. Es ist wie mit markierten Bargeld-Scheinen, die man möglichst unauffällig wieder ausgeben muss, wenn man nicht zurückverfolgt werden will. Bei Liberty Reserve gab es mehr Anonymität. Doch das internetbasierte Zahlsystem wurde am Dienstag von den US-Behörden geschlossen (hier). Der Vorwurf: Geldwäsche.

Nun haben Kryptographen der John Hopkins University eine Erweiterung für Bitcoin vorgeschlagen, die das Bezahlen noch anonymer machen könnte. Wenn dieses Add-on mit dem Namen Zerocoin sich durchsetzt, würden Transaktionen nicht mehr nachvollziehbar sein.

Matthew Green, einer der Autoren der Forschungsarbeit, schreibt einem Blog-Artikel: „So kompliziert wie Bitcoin auch sein mag, die Kryptographie kann man auch Nicht-Experten erklären.“ Leider sei das mit Zerocoin etwas Anderes. Es werde einige Zeit dauern, bis man die Leute davon überzeugt, dass es sicher ist, so Green.

Zudem ist unklar, ob es einen Bedarf nach Zerocoin gibt. Denn die Transparenz von Bitcoin macht einen Teil der Attraktivität des Systems aus. Betrug wird dadurch erschert. Im Jahr 2011 ist es etwa gelungen, 25.000 gestohlene Bitcoin zurückzuverfolgen, berichtet die NYT.

Bisher sind die staatlichen Behörden kaum gegen Bitcoin vorgegangen. Sie haben auch gar keinen Zugriff auf ein System, das über keine zentrale Behörde verfügt. Zwar können sie gegen die Handelsplätze vorgehen, wo Bitcoins gegen die Fiat-Währungen der Welt gehandelt wird. Zuletzt sperrten etwa die US-Behörden der größten Online-Börse Mt.Gox die Konten (hier). Doch es gibt für die Behörden prinzipiell keine Möglichkeit, an die Bitcoin-Guthaben der Nutzer zu gelangen.

Allerdings könnten die Behörden den Unternehmen verbieten, eine Zahlung mit Bitcoin anzubieten. Auf diese Weise würden sie Bitcoin unattraktiver machen und zumindest vorübergehend in die Schattenwirtschaft verbannen. Und dagegen könnte auch Zerocoin nichts ausrichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Der gläserne Bürger wird Realität: Was die kommende EUID-App alles überwachen soll
20.07.2025

Bis 2030 soll jeder Bürger in der EU eine EUID-App als sogenannte digitale Brieftasche auf seinem Smartphone haben. Damit sollen die...

DWN
Panorama
Panorama Große Schere zwischen Arm und Reich belastet auch psychisch
20.07.2025

Superreiche werden immer reicher, während Millionen Menschen hungern – das belastet nicht nur finanziell. Eine neue Studie zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Personalbindung neu gedacht: Warum Freiwilligkeit stärker wirkt als Loyalität
20.07.2025

Kluge Personalbindung funktioniert nur ohne Zwang: Wer Mitarbeitende an sich ketten will, verliert die Besten – echte Loyalität gibt es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobshadowing: Einblicke und neue Perspektiven schaffen
20.07.2025

Im Rahmen von Job Shadowing können Interessierte von erfahrenen Mitarbeitern lernen und Einblicke in die Arbeitsabläufe innerhalb des...

DWN
Technologie
Technologie Drohnen: Warum Europa beim Luftraum ein Problem hat
20.07.2025

Spionagedrohnen überfliegen ungehindert Militärstützpunkte, kooperative Kampfdrohnen fehlen – und beim Einsatz ziviler Drohnen...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schlägt zurück: Chinas Tech-Gigant lässt Apple & Co. alt aussehen
20.07.2025

Totgesagt und sanktioniert – doch jetzt ist Huawei zurück an der Spitze. Mit eigener Chiptechnologie und ohne Android zeigt Chinas...

DWN
Immobilien
Immobilien Mängel beim Immobilienkauf: So setzen Käufer ihre Rechte durch
20.07.2025

Wasser im Keller, Schimmel hinter der Tapete – und im Vertrag steht „gekauft wie gesehen“. Doch wer Mängel verheimlicht, verliert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...