Politik

Zu früh gefreut: Monsanto dementiert Rückzug aus Europa

Die Berichte über den vermeintlichen Monsanto-Rückzieher beim Anbau gentechnisch veränderter Sorten in Europa sind reines Wunschdenken. Tatsächlich gibt der Konzern nur zu, dass er keine Akzeptanz in der Öffentlichkeit findet. Umso energischer versucht er es nun durch die Hintertür der Bürokratie.
07.06.2013 01:15
Lesezeit: 2 min

In zahlreichen Medien wurde in den vergangenen Tagen berichtet, dass der Saatgut-Konzern Monsanto darauf verzichte, den europäischen Markt für gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) öffnen zu wollen. Was als durchschlagender Erfolg der Anti-Gentechnik-Bewegung gefeiert wird, ist in Wirklichkeit schlichtweg eine Fehlmeldung.

Die taz machte mit ihrem Abgesang auf die Gentechnik-Industrie den Anfang. Sie fiel damit auf einen simplen Trick von Monsantos Europa-Sprecher Brandon Mitchener herein. Dieser sprach in einem Interview davon, die Gen-kritischen Initiativen in Europa würden auf einem Thema herumreiten, dass längst nicht mehr aktuell sei. Die Aussage kam interessanterweise nur Tage, nachdem weltweit Millionen von Menschen bei einem Protesttag gegen Monsanto auf die Straße gingen. Eigentlich hätte man sich von der einst grün inspirierten taz etwas mehr Durchblick erwartet.

Monsanto denkt nämlich nicht an einen Rückzug.

Tatsächlich ist die Lage unverändert. Monsanto und einige andere Unternehmen haben in der EU noch immer zahlreiche Zulassungsanträge für Gentech-Pflanzen laufen. Elf Pflanzen warten auf eine Anbauzulassung für die EU-Äcker, darunter die Maissorte MON810, die zur Wiederzulassung ansteht, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Allein für genveränderte Mais-Sorten von Monsanto seien insgesamt drei Zulassungverfahren anhängig, sagte Heidemarie Porstner, Saatgut-Sprecherin von Global 2000, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Es geht aber auch um Organismen anderer Hersteller wie Syngenta.

Aber nicht nur die mit ungebrochenem Nachdruck verfolgten Zulassungs-Ansuchen widerlegen die abenteuerliche These eines Monsanto-Rückziehers. Vor allem die anstehenden Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA könnten neue Türen für die Einführung von Gen-Pflanzen öffnen. Dass die in Europa vergleichsweise hohen Standards für den Verbraucherschutz bei Lebensmitteln gehalten werden können, ist keineswegs gesichert. „Schon jetzt werden Bewertungen bei der Sicherheits-Überprüfung von Produkten teilweise einfach von den amerikanischen Behörden übernommen“, sagt Porstner. Mit dem Freihandelsabkommen steige nun auch die Gefahr einer automatischen gegenseitigen Anerkennung von landwirtschaftlichen Produkten. Die europäische Lebensmittelbehörde EFSA würde dann noch in viel stärkerem Ausmaß sich den Regelungen in den USA unterwerfen müsste.

Auch Monsanto selbst hat die Rückzugs-Meldungen inzwischen in einer Mitteilung dementiert. Der Konzern sagte, dass man dort, wo für gentechnisch „verbesserte“ Sorten ein „funktionierendes“ Zulassungssystem und breite Unterstützung auf landwirtschaftlicher und politischer Ebene für die Technologie vorhanden sei, man diese selbstverständlich weiter anbietet.

Von den EU-Ländern ist das in erster Linie Spanien, wo auf etwa einem Viertel aller Mais-Anbauflächen genveränderte Sorten zum Einsatz kommen. Nennenswerte Flächen liegen auch noch in Portugal, ansonsten spielen derzeit aber weder transgener Mais noch andere GVOs eine Rolle, geht aus einer Statistik hervor. Entsprechend gibt Monsanto in seiner Mitteilung zu, dass „Saatgut mit gentechnisch verbesserten Merkmalen derzeit keine breite Akzeptanz in Landwirtschaft und Öffentlichkeit in Deutschland und Europa findet.“ Daraus zu schließen, der Konzern würde den europäischen Markt für genveränderte Sorten gänzlich abschreiben, ist im besten Fall als naiv zu bezeichnen.

Auch ohne den direkten Anbau in der EU sind Länder wie Deutschland alles andere als Gentechnik-frei. Über den Umweg der Nutztier-Haltung kommen die genmanipulierten Pflanzen auch in die europäischen Lebensmittel. Grund ist die starke Einfuhr von Futtermitteln aus Soja und anderen stärkehaltigen Pflanzen aus Nord- und Südamerika. Und auch hier machen die Agrar-Konzerne mächtig Druck: Für 46 Pflanzen liegt ein Zulassungsantrag auf Import in die EU vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Whistleblowerin erhebt schwere Vorwürfe: Meta soll Nutzerdaten mit China geteilt haben
16.04.2025

Ein neuer Skandal erschüttert den US-Techgiganten Meta. Die ehemalige Facebook-Managerin Sarah Wynn-Williams, früher Director of Global...

DWN
Politik
Politik Taser statt Pistole: Kann die Elektrowaffe Gewalt verhindern?
16.04.2025

In Deutschland wird die Polizei immer häufiger mit Taser, auch bekannt als Distanzelektroimpulsgeräte, ausgestattet, um Gewalt zu...

DWN
Panorama
Panorama „Tag des Sieges“ in Russland: Mehr als 20 Staatschefs stehen auf Putins Gästeliste
16.04.2025

Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Langsam zeichnet sich ab, wer am 9. Mai mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Sieg...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin überrascht mit starkem Wochenplus – geopolitische Spannungen treiben Anleger in digitale Zufluchtsorte
16.04.2025

Während die etablierten Finanzmärkte angesichts von Handelszöllen, geopolitischen Unsicherheiten und einem wachsenden Vertrauensverlust...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien kaufen: Worauf Sie beim Wohnungskauf unbedingt achten müssen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
16.04.2025

Der Immobilienkauf: Wahrscheinlich eine der größten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die man im Leben macht. Manche kaufen...

DWN
Politik
Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Schutzzölle: Protektionismus mit Bumerang-Effekt – Warum Amerikas Wirtschaft mehr verliert als gewinnt
16.04.2025

Mit dem Versprechen, amerikanische Arbeitsplätze zu schützen, setzt Trump auf neue Zölle – doch Experten warnen vor langfristigen...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Trump macht Selenskyj für Eskalation mitverantwortlich - bröckelt die westliche Unterstützung für Kiew?
16.04.2025

Inmitten der Eskalation des Ukraine-Krieges meldet Russland einen massiven ukrainischen Angriff auf die Region Kursk – nach dem...