Politik

Snowden hängt weiter im Moskauer Flughafen fest

Dem Enthüller der NSA-Spähaffäre Edward Snowden ist noch kein Asyl gewährt worden. Der Whistleblower hängt damit weiter im Moskauer Flughafen fest. Berichte russischer Nachrichtenagenturen, Snowden dürfe nach Russland einreisen, stellten sich als falsch heraus.
24.07.2013 18:09
Lesezeit: 1 min

Der Verbleib des NSA-Whistleblowers Edward Snowden ist noch immer unklar. Nachdem russische Nachrichtenagenturen bereits meldeten, Snowden dürfe den Flughafen Scheremetjewo in Moskau verlassen, versicherte Snowdens Anwalt Anatoli Kutscherena, dass sein Mandant vorerst bleiben würde. In einer Pressekonferenz gab Kutcherena bekannt, dass Snowden noch keine Dokumente erhalten habe, die es ihm erlaubten, den Flughafen zu verlassen.

Noch ist Snowden die Einreise nach Russland also nicht erlaubt. Momentan muss er auf dem russischen Flughafen im Transitbereich ausharren, bis über seinen Antrag auf Asyl entschieden worden ist. Auch eine Weiterreise ist Snowden ohne offizielle Dokumente nicht möglich. Die USA haben seine Reisedokumente für ungültig erklärt.

Nicaragua, Venezuela und Bolivien haben Snowden bereits Asyl gewährt (mehr hier). Sein Anwalt bekräftigte jedoch, Snowden stellte sich auf ein Leben in Moskau ein. Snowden lerne bereits das russische Alphabet und habe von seinem Anwalt das Buch „Schuld und Sühne“ von Fjodor Dostojewski erhalten, berichtet Bloomberg.

Präsident Putin hat Asyl in Russland an die Bedingung geknüpft, dass Snowden auf weitere Enthüllungen im NSA-Skandal verzichten solle.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...