Politik

Snowden hängt weiter im Moskauer Flughafen fest

Dem Enthüller der NSA-Spähaffäre Edward Snowden ist noch kein Asyl gewährt worden. Der Whistleblower hängt damit weiter im Moskauer Flughafen fest. Berichte russischer Nachrichtenagenturen, Snowden dürfe nach Russland einreisen, stellten sich als falsch heraus.
24.07.2013 18:09
Lesezeit: 1 min

Der Verbleib des NSA-Whistleblowers Edward Snowden ist noch immer unklar. Nachdem russische Nachrichtenagenturen bereits meldeten, Snowden dürfe den Flughafen Scheremetjewo in Moskau verlassen, versicherte Snowdens Anwalt Anatoli Kutscherena, dass sein Mandant vorerst bleiben würde. In einer Pressekonferenz gab Kutcherena bekannt, dass Snowden noch keine Dokumente erhalten habe, die es ihm erlaubten, den Flughafen zu verlassen.

Noch ist Snowden die Einreise nach Russland also nicht erlaubt. Momentan muss er auf dem russischen Flughafen im Transitbereich ausharren, bis über seinen Antrag auf Asyl entschieden worden ist. Auch eine Weiterreise ist Snowden ohne offizielle Dokumente nicht möglich. Die USA haben seine Reisedokumente für ungültig erklärt.

Nicaragua, Venezuela und Bolivien haben Snowden bereits Asyl gewährt (mehr hier). Sein Anwalt bekräftigte jedoch, Snowden stellte sich auf ein Leben in Moskau ein. Snowden lerne bereits das russische Alphabet und habe von seinem Anwalt das Buch „Schuld und Sühne“ von Fjodor Dostojewski erhalten, berichtet Bloomberg.

Präsident Putin hat Asyl in Russland an die Bedingung geknüpft, dass Snowden auf weitere Enthüllungen im NSA-Skandal verzichten solle.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...