Politik

Protest gegen Korruption: Fernfahrer wollen USA lahmlegen

Amerikanische Trucker-Fahrer haben zu einem Generalstreik aufgerufen. Drei Tage sollen alle Fernfahrer keine Waren ausliefern. Eine Protestfahrt Richtung Washington D.C. ist ebenfalls geplant. Die US-Bürger wurden indes zu einem Konsumboykott aufgefordert. Damit soll ein Zeichen gegen die Korruption der Politiker gesetzt werden.
04.10.2013 17:59
Lesezeit: 2 min

Ein Aufruf zum Generalstreik für Fernfahrer sorgt zurzeit in den sozialen Medien für Aufsehen. Darin werden amerikanische Fernfahrer aufgefordert vom 11. bis zum 13. Oktober an einer Protestfahrt nach Washington D.C. teilzunehmen. Die Fernfahrer wollen aus allen Landesteilen in die Hauptstadt strömen und die Straßen stilllegen. Damit möchten sie ihren Unmut über die Korruption und Unfähigkeit der US-Regierung zum Ausdruck bringen.

Bereits Mitte September gab es eine Facebook-Gruppe namens „Trucker To Shut Down America“ („Fernfahrer legen Amerika lahm“), die innerhalb weniger Tage mehr als 50.000 Unterstützer hinter sich versammelte, wie die Huffington Post berichtete. Diese Facebook-Gruppe war jedoch wenige Tage nach dem Bericht nicht mehr erreichbar. Davon unbeirrt gründeten die Initiatoren die Gruppe unter dem Namen „Trucker Ride For The Constitution“ („Fernfahrer rollen für die Verfassung“) neu und haben nun wiederum knapp 40.000 Unterstützer. Zudem entstehen immer neue Untergruppen der verschiedenen Bundesstaaten, in denen sich die Fahrer regional zu Kolonnen vernetzen.

Die Initiatoren wollen mit ihrer Demonstration ein Zeichen gegen die korrupte Politiker in Washington D.C. setzen. Sie fordern alle Teilnehmer und Sympathisanten zum Konsumboykott für die drei Tage auf. „LKW-Fahrer werden keine Fracht laden, Arbeiter werden sich krank melden. Konsumenten sollten an diesen Tagen nichts kaufen oder verkaufen. Keine Fracht, kein Kommerz und keine Banktransaktionen!“, zitiert die Huffington  Post aus dem Aufruf. Darüber hinaus fordern sie ein Amtsenthebungsverfahren gegen den U.S. Präsidenten Barack Obama und gegen U.S. Justizminister Eric Holder.

Die derzeitige Haushaltskrise in den USA spielt in die Hände der Fernfahrer. Der Streit zeigt, dass etliche Politiker des Landes die eigenen Interessen über die Interessen des Landes stellen: Auf Kosten der US-Bürger (mehr hier).

In den USA gibt es allein etwa 150.000 selbstständige Transportunternehmer. Das sind die Fernfahrer, die einen eigenen Truck besitzen und für verschiedene Unternehmen tätig sind. Hinzu kommen all jene Fahrer, die fest bei diversen Logistikunternehmen angestellt sind.

Sollte es den Fernfahrern tatsächlich gelingen sich landesweit zu organisieren, könnte der entstehende Einbruch im Warentransport ein ernst zu nehmendes Zeichen setzen. Sie beziehen sich dabei auf eine Studie der American Trucking Association (ATA). Diese kommt zu dem Schluss, dass die amerikanische Wirtschaft bereits nach drei Tagen empfindlich getroffen würde, wenn die Fernfahrer ihrer Aufgabe nicht nachkämen.

Die ATA selbst distanzierte sich bereits von dem Streikaufruf. Pressesprecher Sean McNally sagte gegenüber der Huffington Post: „Wir sind kein Sponsor und kein Unterstützer des Aufrufs, und wir dulden ihn auch nicht.“ Zudem bezweifelt er, dass es zu einem Generalstreik kommen werde. „Es gab seit vielen Jahren keinen landesweiten Streik mehr.“, sagte McNally.

Ob es den Initiatoren des Aufrufs gelingt, eine große Anzahl an Fernfahrern zu mobilisieren, bleibt abzuwarten. Doch die Zahl der Demonstranten scheint ihnen weniger wichtig zu sein als die Botschaft des 72-Stunden-Protests. So heißt in dem Aufruf abschließend:

„Es spielt keine Rolle ob eine Million Lastwagen oder nur 50 durch Washington rollen, der Kongress muss uns zuhören, denn wir sind das Volk!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...