Politik

China: Große Unternehmen mit heftigen Gewinn-Warnungen

Mehr als die Hälfte der börsennotierten Unternehmen rechnen mit deutlich gesunkenen Gewinnen für 2012. Die hohe Staatsverschuldung und die weltweite Wirtschaftsflaute haben vor allem das produzierende Gewerbe hart getroffen. Fitch sieht bereits große Gefahren für das Wachstumsmodell Chinas.
09.01.2013 14:37
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Kaum öffentliche Investitionen: Bauindustrie erwartet Stagnation

Der wirtschaftliche Abschwung in den USA und der Eurozone hat sich in den Gewinnen der chinesischen Unternehmen vom vergangenen Jahr deutlich niedergeschlagen. Mehr als die Hälfte der 965 börsennotierten chinesischen Unternehmen auf dem Festland erwartet einen deutlichen Rückgang der jährlichen Gewinne. 187 dieser rechnen sogar damit, dass sich ihr Jahresüberschuss aus 2012 um 50 Prozent verringert hat, wie der Finanzdienstleistungs-Provider Wind Info in einer aktuellen Umfrage zeigt. Besonders das produzierende Gewerbe ist betroffen.

So wird der chinesische Stahlhersteller Guangdong Shao-steel Songshan Co beispielsweise 2012 einen geschätzten Verlust in Höhe von 285,7 Millionen Dollar verbuchen müssen – das entspricht einem Einbruch um 58 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Der heimische Stahlmarkt blieb auch 2012 düster“, sagte das Unternehmen der chinesischen Zeitung People’s Daily. Es gebe einfach ein Überangebot an Stahl, was einen Rückgang der weltweiten Stahlpreise zur Folge hatte. Und wenngleich die Preise immerhin im vierten Quartal zu steigen begannen, erhöhten sich die Preise für Brennmaterial, „was den Verlust noch verschlimmerte“, fügte der Stahlhersteller hinzu.

Das Unternehmen Taiyuan Heavy Industry Co, das Maschinen und Anlagen produziert, geht von einem jährlichen Verlust in Höhe von fast 56 Millionen Dollar.

Zwar kann die chinesische Wirtschaft auch in diesem Jahr insgesamt noch mit einem Wachstum von etwa 8 Prozent rechnen, aber die Geldpolitik der Regierung kann die Unternehmen schneller als erwartet mit neuen Schwierigkeiten konfrontieren. Die Ratingagentur Fitch warnt derzeit davor, dass die von Investitionen getragene Wirtschaftsentwicklung des Landes vor gravierenden Einschränkungen steht. Die massiv ansteigenden Kredite, insbesondere die Fremdfinanzierung der lokalen Regierung, seien besorgniserregend, zitiert die People’s Daily die Ratingagentur.

Der Gesamtumfang der Kredite in Chinas Wirtschaft liegt derzeit bei 190 Prozent des BIP, so Fitch. Ende 2008 waren es noch 124 Prozent. Die Verschuldung „erhöht sich immens“, warnt Andrew Colquhoun von Fitch. Hinzu kämen auch die Schattenbanken, die ein potentielles Risiko für die Stabilität des nationalen Finanzsektors darstellen.

Weitere Themen

EU: Brüssel will Kontrolle über die Telekom-Industrie

Berliner Haushalt gerät durch Flughafen-Desaster komplett aus den Fugen

Griechenland leistet sich immer noch die teuerste Armee in Europa

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...