Deutschland

Liste der „besten Länder“: Deutschland von Platz 3 auf Platz 16 abgestürzt

Der Vergleich der besten Staaten der Welt von Economist Intelligence zeigt: 1988 wurde Deutschland (West) nur von den USA und Frankreich übertroffen. Ein Vierteljahrhundert später sind die Spitzenreiter von damals abgestürzt. Die Absteiger sind die großen Euro-Staaten, die Gewinner die kleinen Europäer, die ihre nationalen Währungen behalten haben.
22.01.2013 13:54
Lesezeit: 1 min

Jedes Jahr erstellt Economist Intelligence eine Rangfolge mit dem Namen „Where to be born“. Dabei messen die Analysten, welches Land die besten Voraussetzungen für ein gesundes, sicheres und glückliches Leben in den kommenden Jahren bieten wird. Im Jahr 2013 liegen die Schweiz, Australien und Norwegen auf den ersten drei Plätzen. Deutschland liegt weit abgeschlagen auf Platz 16 (mehr hier).

Im Jahr 1988 sahen die Dinge noch ganz anders aus. Damals belegten die USA, Frankreich und die BRD die ersten drei Plätze. Die DDR lag auf Platz 36. Die Entwicklung spiegelt wider, dass sich die DDR aus der Diktatur des Proletariats befreien konnte; die BRD dagegen wurde von der Schuldenkrise erfasst - und der Euro scheint nicht ganz so erfolgreich zu funktionieren, wie man das gerne hätte.

Denn auch die anderen alten Länder der Euro-Zone sind im Vergleich abgeschmiert: Frankreich und Italien firmieren, wie Deutschland, unter "ferner liefen". Einzig die Niederlande konnten sich verbessern. Stabil auf niedrigem Niveau dagegen: Österreich und Belgien.

Offenkundig ist es aber nicht nur die europäische Währung, die zum Absturz geführt hat. Denn auch die USA und Japan erscheinen heute deutlich weniger lebenswert als noch vor 25 Jahren.

Die Kriterien für die Platzierung sind: Materieller Wohlstand, Lebensdauer, Scheidungsraten, politische Freiheit, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Korruption und Frauenrechte. Dies alles scheint in kleineren Staaten leichter zu verwirklichen. Denn neben der Schweiz zählen auch Schweden, Norwegen und Dänemark zu den Gewinnern. Auffallend: Alle vier europäischen Spitzenreiter gehören zwar entweder zur EU oder haben enge Kooperationen mit der EU, haben aber ihr nationalen Währungen nicht aufgegeben. Isolationisten sind sie dennoch nicht: Die Skandinavier praktizieren viele lose Projekt-Gemeinschaften. Bürokratische Strukturen gibt es nicht, politisch gesehen ist Skandinavien eine Fiktion.

Genau das allerdings würde man sich manchmal für Brüssel wünschen.

Mehr Details gibt die visualisierte Darstellung von WOND, die wir hier mit freundlicher Genehmigung der Londoner Agentur abdrucken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...