Deutschland

Künftig zwei Chefs: Papst-Sekretär zieht zu Benedikt XVI. in die Wohnung

Zwei Päpste, ein Sekretär. Rom staunt über die erstaunlichste Personalie nach dem Papst-Rücktritt. Georg Gänswein behält seinen Job als Leiter des päpstlichen Haushalts - und zieht mit Joseph Ratzinger in dessen neue Wohnung. Der „George Clooney“ der Katholischen Kirche sieht keinen Interessenskonflikt. Im Vatikan rätselt man über die neue Rolle des Ex-Papstes.
28.02.2013 15:02
Lesezeit: 2 min

Er gilt als der schönste Priester aller Zeiten: Der Vatikan-Kenner Colm Toibin hat über Monsignore aus Baden-Württemberg einmal geschrieben: „Gänswein ist bemerkenswert gutaussehend, eine Mischung von George Clooney und Hugh Grant, aber auf eine Weise schöner als jeder der beiden einzeln.“

Gänswein wird nun mit dem Papst aus dem Vatikan ausziehen – und mit ihm gemeinsam in seine neue Wohnung einziehen.

Bemerkenswerterweise wird Gänswein dem Ex-Papst dienen und gleichzeitig dessen Nachfolger. Vatikan-Sprecher Federico Lombardi gab bekannt, dass Gänswein mit Joseph Ratzinger in dessen neue Wohnung in einem vatikanischen Kloster ziehen wird und dann täglich in den Vatikan gehen wird, um als Chef des Haushalts des neuen Papstes zu arbeiten. Als Lombardi bei der Pressekonferenz gefragt wurde, ob es hier nicht einen Interessenskonflikt gäbe, geriet Lombardi sichtlich in die Defensive und sagte, die Entscheidungen seien wohl überlegt gewesen: „Ich glaube, man hat das genau durchdacht.“

Die Entscheidung, dass der engste Mitarbeiter des neuen Papstes quasi jeden Abend zum Abendessen nach Hause kommt, und dort sitzt dann – wie anderswo die Ehefrau – der Ex-Papst, und man redet nur über Fußball und den aktuellen TV-Krimi, mutet den Vatikan-Beobachtern doch etwas seltsam an.

Zumal Joseph Ratzinger auch nicht zu seinem Namen zurückkehren wird. Der Papst hat verfügt, dass er weiter „Seine Heiligkeit, Benedikt XVI.“ genannt werden möchte. Auch wird der Papst nicht zu der für Priestern üblichen schwarzen Soutane zurückkehren, sondern weiter im weißen Ornat auf- und abmarschieren. Das einzig, was sich ändern wird, sind die Schuhe: Der Papst lässt seine Prada-Schuhe im Vatikan zurück und bekommt braune, handgefertigte Schuhe.

Ein Papst, der sich wirklich aus dem Tagesgeschäft verabschiedet und nur dem asketischen Gebet widmet, sieht anders aus. Es ist durchaus vorstellbar, dass Ratzinger versuchen wird, ein Auge auf die Aktivitäten seines Nachfolgers zu werfen. Im Intrigen-Sumpf des Vatikan wird das Vorgehen des deutschen Papstes mit Argus-Augen beobachtet. Insbesondere fragen sich einige, welche Themen der Papst unter Umständen weiter aktiv beeinflussen möchte.

Ratzinger war zurückgetreten, weil ihm die Intrigen im Vatikan auf die Nerven gingen, und weil er auch selbst unter Druck geraten war: Der immer noch ungelöste Finanz-Skandal (hier) und eine beispiellose Serie von Sex-Affären (hier) und Fällen von Kindesmisshandlungen hatten seine Amtszeit überschatte.

Die Doppelrolle seines Sekretärs ist in jedem Fall dazu geeignet, Spekulationen anzuheizen: Über die Rolle, die Benedikt XVI. weiter im Vatikan spielen will – und über die wahren Gründe seines Rücktritts.

In einem Buch hat Angelo Quattrochi das außergewöhnliche Verhältnis von Gänswein zu Ratzinger beschrieben. Gänswein war nach eignenen Angaben praktisch rund um die Uhr mit dem Papst zusammen. Gänswein hatte dem Autor erzählt: „Die Tatsache, dass wir uns jeden Tag treffen, erzeugt eine gewisse familiäre Atmosphäre. Man ist weniger nervös. Aber natürlich weiß ich, wer der Heilige Vater ist und so weiß ich, dass ich mich ordentlich zu benehmen habe. Aber es gibt immer wieder einige Situationen, in denen das Herz etwas heftiger klopft als gewöhnlich.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...