Deutschland

Zentralbanken verlieren Kontrolle: Schäuble fürchtet weltweite Finanz-Krise

Wolfgang Schäuble werden die ungeheuren Mengen an Geld unheimlich, die die Zentralbanken in die Märkte gepumpt haben. Er fordert die Zentralbanken auf, die Liquidität wieder einzusammeln. Diese haben allerdings nicht die geringste Ahnung, wie das gehen soll. Den Zentral-Planern dämmert, dass das Spiel zu Banken-Crashs führen dürfte. Daher will die EU die Sparer an Banken-Crashs beteiligen, um einen System-Zusammenbruch zu vermeiden.
12.05.2013 02:57
Lesezeit: 3 min

Beim Treffen der G7-Finanzminister sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, dass die Finanzminister „zunehmend besorgt“ über „den relativen hohen Bestand an Liquidität“ seien. Dies habe man den Zentralbank-Chefs mitgeteilt. Bundesbank-Chef Jens Weidmann assistierte und sagte, dass Geld-Politik die strukturellen Probleme nicht lösen könne. Er sagte Reuters zufolge: Je länger die Periode der niedrigen Zinsen dauere, desto größer werden die Risiken für die Stabilität.

Am Freitag hatte die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) gewarnt, dass die Banken mit dem Gratis-Geld zu viele riskante Assets auf Pump kaufen könnten. Ben Bernanke sagte, dass man mit den systemrelevanten Banken Stresstests durchführe, was mit den Banken bei einer Zins-Erhöhung geschehen würde, berichtet die FT.

Das WSJ schreibt am Samstag, dass die Fed angeblich eine Zinserhöhung plane. Mehrere Fed-Banker sagten dem Blatt, dass die Zinsen nicht mehr auf dem niedrigen Niveau gehalten werden sollten. Sie deuteten an, dass die Fed ihr Ankaufs-Programm für US-Staatsanleihen zurückfahren könnte. Im Grunde sagt die Notenbank jedoch, dass sie keine Ahnung hat, wie sie die weltweite Geldschwemme in den Griff bekommen könnte. Die Aussagen sind widersprüchlich und diffus. Allerdings sagte eine Mehrheit von Ökonomen dem WSJ, dass sie von einer Zins-Erhöhung bei der Fed ausgehen.

Die Amerikaner können dies in Erwägung ziehen, weil die EZB und die japanische Notenbank ihre Gelddruck-Aktivitäten verstärkt haben. Schäuble sagte, man habe Japan darauf hingewiesen, dass die extremen Aktionen der japanischen Notenbank weltweite Konsequenzen haben. Mario Draghi hatte in dieser Woche angedeutet, dass die EZB schon bald die Zinsen erneut senken könnte.

Auf dem G7-Treffen bemühten sich alle Beteiligten zu betonen, dass es keinen Währungskrieg geben solle.

Dies dürfte sogar stimmen. Allerdings wird es schwer für die Zentral-Planer, einen solchen zu verhindern.

Denn tatsächlich hat sich durch die abgestimmten, geheimen und manipulativen Maßnahmen der internationalen Notenbanken so etwas wie eine globale Gelddruck-Politik ergeben. Diese führt dazu, dass alle Staaten aneinander gekettet sind wie die Euro-Staaten im Euro.

Das internationale Finanz-Kasino versucht unterdessen, jeweils dorthin zu wandern, wo das Geld am billigsten ist. Weil aber immer auf Pump gezockt wird, ist dies eine gefährliche Entwicklung.

Vor allem für die großen internationalen Kapitalanleger wird die Lage immer unübersichtlicher. Der Börsenrausch mit immer neuen Höchstständen erweckt den Eindruck eines Schneeball-Systems auf seinem Höhepunkt.

Nach dem Höhepunkt kommt jedoch meist der tiefe Fall.

Bernanke räumte ein, dass viele Börsenkurse rein spekulativ seien und manchmal nichts mehr mit den Fundamental-Daten zu tun habe.

Die Sache ist eigentlich ganz einfach: Wenn es den Notenbanken nicht gelingt, die Liquidität wieder ordnungsgemäß einzusammeln, ist eine Inflation größeren Ausmaßes unvermeidlich.

Wenn die Zentralbanken jedoch die Zinsen erhöhen, besteht bei vielen Banken akute Crash-Gefahr: Sie müssen dann höhere Zinsen zahlen. Bei einer Verunsicherung in den Märkten kommt es in diesem Fall zu einer Deflation – und damit zu einer massiven Wertverlust bei den bestehenden Assets.

In jedem Fall erklärt die große Nervosität bei den Zentralbankern und der Politik die hektischen Bemühungen der Europäer, hastig ein Regelwerk für Banken-Pleiten zu zimmern: Viele Banken würden bei veränderten Spielregeln über Nacht zusammenbrechen.

Die Fed sagt, sie wolle ihre restriktiveren Maßnahmen langsam umsetzen, um einen Schock zu verhindern.

So spricht der Arzt vor einer geplanten Entziehungskur für einen Drogensüchtigen.

Eine Erhöhung der Zinsen würde eine Schockwelle durch den Bond-Markt schicken: Die USA wäre ganz schnell pleite, wenn die Zinsen steigen.

Ähnliches gilt für die europäischen Schuldenstaaten.

Fast überall würde eine massive Kapitalflucht einsetzen.

Die widersprüchlichen Aussagen der Zentralplaner tragen nicht gerade zu einem gesteigerten Vertrauen bei.

Hand in Hand mit Staatspleiten würden Banken-Pleiten gehen: Denn die Banken haben das billige Geld auch genutzt, um Staatsanleihen zu kaufen. So haben die Bonds von Spanien, Portugal und Italien jüngst Rekord-Tiefststände verzeichnet – obwohl die wirtschaftliche Lage und erste recht die Aussichten für die kommenden Monate äußerst düster sind.

Die Folge einer jeden Entwicklung wird eine massive Enteignung auf allen Ebenen sein. Zwangs-Abgaben, Bailouts, härtere Steuerfahndung und die Besteuerung von Börsen-Transaktionen sollen den Aufprall mildern.

Er wird jedoch vor allem für all jene hart werden, die real etwas zu verlieren haben. Dies sind jedoch nicht die Reichen mit ihren Yachten, sondern all jene, deren Ersparnisse in Bank-Produkten angelegt sind. Besonders betroffen werden die Pensionsfonds sein.

Die nächste Finanz-Krise wird nicht mehr durch staatliche Rettungsaktionen zu lösen sein. Die Staaten werden gemeinsam mit den Banken im Zentrum der Rettungs-Aktionen stehen.

Die Retter werden die Sparer und Anleger sein, die sich bis vor wenigen Jahren nicht im Traum haben vorstellen können, dass ihr Geld nirgends unsicherer ist als auf der Bank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Warum irische Firmen im deutschen Green-Tech-Boom Milliardenwachstum anstreben
24.04.2025

Irlands Green-Tech-Firmen erobern den deutschen Markt – mit strategischem Fokus auf Energie, Infrastruktur und Digitalisierung.