Deutschland

Deutsche Autobauer wollen Staatshilfe für Öko-Auto

Die heimischen Autokonzerne fürchten die in der EU geplanten strengeren Auflagen für den CO2-Ausstoß. In einem Brief an die Bundeskanzlerin betteln sie nun um politische Schutzmaßnahmen. Nur so lässt sich ihr Geschäftsmodell auf Dauer halten.
22.05.2013 11:36
Lesezeit: 1 min

Audi, BMW und Daimler fürchten, mit ihren größeren und schwereren Karossen aufs falsche Pferd gesetzt zu haben. Denn der Trend innerhalb der EU zeigt in eine andere Richtung. Bis 2025 soll der durchschnittliche Benzinverbrauch auf drei Liter halbiert werden.

Der Entwurf der EU-Kommission für eine entsprechende Verordnung stammt aus dem Juli 2012. Der zuständige Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (EP) hat ihn in leicht verschärfter Form bereits abgesegnet. Bis zum Jahr 2020 soll der Kohlendioxid-Ausstoß bei Neuwagen auf 95 Gramm je Kilometer sinken, bis 2025 dann auf 68 bis 78 Gramm. Das entspricht einem Verbrauch von ca. drei Litern auf 100 Kilometern. Heute schlucken die Karossen noch mindestens das Doppelte.

Weil sich nun EP und Ministerrat auf eine endgültige Regelungs-Version einigen müssen, appelliert die Industrie an die Bundesregierung. Die Autobauer bezeichnen die Auflagen als unerfüllbar. Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Autoindustrie (VDA), hat in einem Brief an die Bundeskanzlerin um Hilfe gebeten, berichtet die FAZ. Wissmann war zusammen mit Merkel Kabinettsmitglied in der Regierung Kohl. „Liebe Angela“ beginnt der Interessenvertreter. Es müsse davor gewarnt werden, dass „wir unser leistungsfähiges und starkes Premiumsegment, das fast 60 Prozent der Arbeitsplätze unserer Automobilhersteller in Deutschland ausmacht, nicht über willkürlich gesetzte Grenzwerte buchstäblich kaputt regulieren lassen dürfen“.

Die deutschen Autohersteller sind von der neuen Regelung besonders betroffen, weil sie größere und deshalb auch schwerere Autos verkaufen als die Konkurrenz. Die Klein- und Mittelklasse-Wagen von Fiat, Peugeot und Co verbrauchen in der Regel weniger und erfüllen deshalb die strengeren Auflagen für den mit dem Spritverbrauch steigenden Ausstoß von Kohlendioxid leichter. Zum Schutz des „Premiumsegments“ der deutschen Hersteller ist sich Wissmann deshalb auch nicht zu schade, mit der „Vielfalt innerhalb der europäischen Automobilindustrie“ zu argumentieren. Auch die Erhaltung von Arbeitsplätzen als politisches Druckmittel ist eine altbekannte Strategie. Die Innovationsfähigkeit der Hersteller bei den Luxus-Karossen hält sich dagegen offensichtlich in Grenzen.

Die Auto-Konzerne fordern nichts weniger als eine komplette Absage der Reform. Ein Verzicht auf die Grenzwertfestlegung für 2025 sei ebenso notwendig wie eine stärkere Anrechenbarkeit besonders effizienter Modelle auf den Flottendurchschnitt eines Herstellers. Mit diesen sogenannten „Supercredits“ wollen die Hersteller erwirken, dass Elektroautos den CO2-Schnitt der Flotte senken und die schweren Geländewagen weiter verkauft werden dürfen.

Das Bittgesuch des VDA ist ein Armutszeugnis für die deutsche Auto-Industrie, die sonst gerne mit ihrer Fortschrittlichkeit und Leistungsfähigkeit wirbt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...