Finanzen

Schäuble: Portugal ist auf einem guten Weg

Das Finanzministerium setzt auf Beruhigung: Man sehe die Entwicklungen in Portugal positiv. Die Troika prüft aber erst Mitte September, ob Portugal ein neues Hilfsprogramm benötigt. Woher die optimistische Einschätzung des Finanzministers kommt, ist unklar. Auf wirtschaftlichen Fakten beruht sie nicht.
03.09.2013 10:23
Lesezeit: 1 min

Eine Sprecherin des Finanzministeriums sagte am Montag in Berlin, die Wettbewerbsfähigkeit in Portugal hätte sich erheblich verbessert, das Land sei auf einem Wachstumspfad. „Auch erste Schritte zur Marktrückkehr sind erfolgreich gelungen. Insgesamt gesehen sehen wir die Situation hoffnungsvoll und positiv", sagte die Sprecherin einer Reuters-Meldung zufolge.

Dabei muss sich erst noch herausstellen, ob diese Einschätzung zutrifft. Finanzminister Wolfgang Schäuble behauptete vor einem Jahr, Griechenland sei auf einem guten Weg. Nur ist die Situation in Griechenland nach dem Bailout schlimmer als je zuvor (mehr hier).

Die Troika wird erst Mitte September ihre Experten in das Krisenland schicken, um die Umsetzung der Sparauflagen zu überprüfen, die mit dem 78 Milliarden Euro Bailout verbunden sind. Erst auf Grundlage des Troika-Berichts könne man beurteilen, was nach dem Auslaufen des Hilfsprogramms Mitte des kommenden Jahres zu tun sei, heißt es folgerichtig aus dem Finanzministerium.

Am 16. September ist es so weit. Zunächst müssen die Prüfer der EU-Kommission, der EZB und des IWF sich mit dem Verfassungsgericht in Portugal auseinandersetzen. Dieses hatte den von der Troika auferlegten Sparplan nämlich zum Teil für verfassungswidrig erklärt. Im Detail ging es um ein Gesetz, das die Entlassung von Beamten ermöglicht hätte (hier).

Die Troika hätte schon viel früher in Portugal einreisen können, hätte eine Regierungskrise dies nicht verhindert: Finanzminister Vitor Gaspar erklärte seinen Rücktritt, nachdem Generalstreiks und Proteste gegen seinen Sparplan überhandnahmen (mehr hier).

Die Regierung zapft zur Schuldentilgung den Rentenfonds an und ist auf Zuschüsse von Kommissionspräsident Barroso angewiesen (hier). Manche Ökonomen glauben sogar, dass Portugal längst pleite ist und lediglich die Illusion eines solventen Staates aufrecht erhalten wird (hier).

Das Finanzministerium ist mit eigenen Prüfern gar nicht in Portugal vor Ort. Von daher erscheint die Einschätzung von Schäubles Sprecherin nicht auf Fakten zu basieren, sondern eher eine Beruhigungsmaßnahme zu sein.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...