Finanzen

Schäuble: Portugal ist auf einem guten Weg

Das Finanzministerium setzt auf Beruhigung: Man sehe die Entwicklungen in Portugal positiv. Die Troika prüft aber erst Mitte September, ob Portugal ein neues Hilfsprogramm benötigt. Woher die optimistische Einschätzung des Finanzministers kommt, ist unklar. Auf wirtschaftlichen Fakten beruht sie nicht.
03.09.2013 10:23
Lesezeit: 1 min

Eine Sprecherin des Finanzministeriums sagte am Montag in Berlin, die Wettbewerbsfähigkeit in Portugal hätte sich erheblich verbessert, das Land sei auf einem Wachstumspfad. „Auch erste Schritte zur Marktrückkehr sind erfolgreich gelungen. Insgesamt gesehen sehen wir die Situation hoffnungsvoll und positiv", sagte die Sprecherin einer Reuters-Meldung zufolge.

Dabei muss sich erst noch herausstellen, ob diese Einschätzung zutrifft. Finanzminister Wolfgang Schäuble behauptete vor einem Jahr, Griechenland sei auf einem guten Weg. Nur ist die Situation in Griechenland nach dem Bailout schlimmer als je zuvor (mehr hier).

Die Troika wird erst Mitte September ihre Experten in das Krisenland schicken, um die Umsetzung der Sparauflagen zu überprüfen, die mit dem 78 Milliarden Euro Bailout verbunden sind. Erst auf Grundlage des Troika-Berichts könne man beurteilen, was nach dem Auslaufen des Hilfsprogramms Mitte des kommenden Jahres zu tun sei, heißt es folgerichtig aus dem Finanzministerium.

Am 16. September ist es so weit. Zunächst müssen die Prüfer der EU-Kommission, der EZB und des IWF sich mit dem Verfassungsgericht in Portugal auseinandersetzen. Dieses hatte den von der Troika auferlegten Sparplan nämlich zum Teil für verfassungswidrig erklärt. Im Detail ging es um ein Gesetz, das die Entlassung von Beamten ermöglicht hätte (hier).

Die Troika hätte schon viel früher in Portugal einreisen können, hätte eine Regierungskrise dies nicht verhindert: Finanzminister Vitor Gaspar erklärte seinen Rücktritt, nachdem Generalstreiks und Proteste gegen seinen Sparplan überhandnahmen (mehr hier).

Die Regierung zapft zur Schuldentilgung den Rentenfonds an und ist auf Zuschüsse von Kommissionspräsident Barroso angewiesen (hier). Manche Ökonomen glauben sogar, dass Portugal längst pleite ist und lediglich die Illusion eines solventen Staates aufrecht erhalten wird (hier).

Das Finanzministerium ist mit eigenen Prüfern gar nicht in Portugal vor Ort. Von daher erscheint die Einschätzung von Schäubles Sprecherin nicht auf Fakten zu basieren, sondern eher eine Beruhigungsmaßnahme zu sein.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...