Politik

Der heimliche Krieg: US-Spezialtruppen töten Rebellen in Somalia

Amerikanische Streitkräfte haben sich mit einer militanten Gruppe in Somalia einen heftigen Schusswechsel geliefert: Eine Reaktion auf den Angriff auf das Einkaufszentrum in Nairobi. Am selben Tag griffen US-Spezialkräfte auch in Libyen durch und nahmen einen angeblichen militanten Anführer fest.
07.10.2013 01:52
Lesezeit: 2 min

Am Samstag haben amerikanische Spezialtruppen in Somalia und Libyen Angriffe gegen mutmaßliche Terroristen durchgeführt. Ziel war es, zwei angebliche Rebellen-Führer in Gefangenschaft zu nehmen. In Tripolis nahmen US-Truppen mit Unterstützung von FBI- und CIA-Agenten einen mutmaßlichen Al-Quaida Anführer fest. In Somalia kam es zu einer Razzia durch die Navy-Seals und einem Feuergefecht, bei dem ein Rebelle getötet worden sein soll.

Dass aber die beiden Angriffe der US-Spezialtruppen in Libyen und in Somalia am selben Tag stattfanden, sei reiner Zufall gewesen, so ein US-Beamter. In jedem Fall erweckt es den Eindruck, dass sich Terror-Verdächtige zunehmend auf dem afrikanischen Kontinent aufhalten.

„Wir hoffen, dass dies deutlich macht, dass die Vereinigten Staaten von Amerika nie in ihren Bemühungen aufhören werden, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die Terrorakte durchführen“, sagte Außenminister John Kerry am Sonntag. Diese könnten zwar flüchten, aber nicht entkommen.

Die US-Truppen hatten es in Somalia auf ein Führungsmitglied der Shabab abgesehen, berichtet die New York Times. Die Razzia steht im Zusammenhang mit dem Angriff auf ein Einkaufzentrum in Nairobi, bei dem mehr als 60 Menschen ums Leben kamen (hier). Das Seal-Team musste sich jedoch einem hochrangigen, amerikanischen Beamten zufolge zurückziehen, bevor der Shabab-Anführer getötet werden konnte.

Zeugen sprachen von einem 60-minütigem Feuergefecht mit Hubschraubern zur Unterstützung aus der Luft. Die somalische Regierung soll über die Operation informiert worden sein. Ein Sprecher der Shabab gab an, dass einer ihrer Kämpfer bei dem Gefecht getötet worden ist, sie aber die US-Truppen zurückschlagen konnten. Ein Beamter der USA sagte, dass kein Amerikaner getötet bzw. verwundet worden ist. Mit Blick auf mögliche andere Opfer des Angriffs sagte er: „Wir sind nicht in der Position, die Verluste zu identifizieren.“

Das Haus, bei dem das Feuergefecht stattfand sei bekannt dafür, dass sich dort leitende Kommandeure aufhalten, zitiert die New York Times einen Zeugen der tödlichen Razzia. 12 gut  ausgebildete Shabab-Kämpfer sollen sich zum Zeitpunkt des Angriffs dort aufgehalten und eine Mission im Ausland geplant haben. Wer dieser Zeuge ist, sagte die NYT nicht.

Am Samstag hatte ein Sprecher des kenianischen Militärs die Namen von vier mutmaßlichen Shabab-Kämpfern genannt, die an der Geiselnahme in Nairobi beteiligt gewesen sein sollten:  Abu Baara al-Sudani, Omar Nabhan, Khattab al-Kene und Umayr.

In Tripolis soll am Samstag der militante Nazih Abdul-Hamed-al-Ruqai (Abu Anas al-Liby) lebend festgenommen worden sein. Ein Kopfgeld in Höhe von 5 Millionen Dollar war auf ihn angesetzt worden. Er gehört zu den meist gesuchten Terroristen weltweit. Seit 15 Jahren versuchen die USA, seiner habhaft zu werden. Er soll in die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania von 1998 verwickelt sein. Über 200 Menschen kamen bei diesen Anschlägen ums Leben. Nach seiner Festnahme soll Abu Anas sich nun in den USA befinden. „Das Ergebnis einer amerikanischen Anti-Terror-Operation ist, dass Abu Anas al-Liby derzeit rechtmäßig vom US-Militär außerhalb Libyens festgehalten wird“, zitiert die FT den Pentagon-Sprecher.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...