Politik

Der heimliche Krieg: US-Spezialtruppen töten Rebellen in Somalia

Amerikanische Streitkräfte haben sich mit einer militanten Gruppe in Somalia einen heftigen Schusswechsel geliefert: Eine Reaktion auf den Angriff auf das Einkaufszentrum in Nairobi. Am selben Tag griffen US-Spezialkräfte auch in Libyen durch und nahmen einen angeblichen militanten Anführer fest.
07.10.2013 01:52
Lesezeit: 2 min

Am Samstag haben amerikanische Spezialtruppen in Somalia und Libyen Angriffe gegen mutmaßliche Terroristen durchgeführt. Ziel war es, zwei angebliche Rebellen-Führer in Gefangenschaft zu nehmen. In Tripolis nahmen US-Truppen mit Unterstützung von FBI- und CIA-Agenten einen mutmaßlichen Al-Quaida Anführer fest. In Somalia kam es zu einer Razzia durch die Navy-Seals und einem Feuergefecht, bei dem ein Rebelle getötet worden sein soll.

Dass aber die beiden Angriffe der US-Spezialtruppen in Libyen und in Somalia am selben Tag stattfanden, sei reiner Zufall gewesen, so ein US-Beamter. In jedem Fall erweckt es den Eindruck, dass sich Terror-Verdächtige zunehmend auf dem afrikanischen Kontinent aufhalten.

„Wir hoffen, dass dies deutlich macht, dass die Vereinigten Staaten von Amerika nie in ihren Bemühungen aufhören werden, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die Terrorakte durchführen“, sagte Außenminister John Kerry am Sonntag. Diese könnten zwar flüchten, aber nicht entkommen.

Die US-Truppen hatten es in Somalia auf ein Führungsmitglied der Shabab abgesehen, berichtet die New York Times. Die Razzia steht im Zusammenhang mit dem Angriff auf ein Einkaufzentrum in Nairobi, bei dem mehr als 60 Menschen ums Leben kamen (hier). Das Seal-Team musste sich jedoch einem hochrangigen, amerikanischen Beamten zufolge zurückziehen, bevor der Shabab-Anführer getötet werden konnte.

Zeugen sprachen von einem 60-minütigem Feuergefecht mit Hubschraubern zur Unterstützung aus der Luft. Die somalische Regierung soll über die Operation informiert worden sein. Ein Sprecher der Shabab gab an, dass einer ihrer Kämpfer bei dem Gefecht getötet worden ist, sie aber die US-Truppen zurückschlagen konnten. Ein Beamter der USA sagte, dass kein Amerikaner getötet bzw. verwundet worden ist. Mit Blick auf mögliche andere Opfer des Angriffs sagte er: „Wir sind nicht in der Position, die Verluste zu identifizieren.“

Das Haus, bei dem das Feuergefecht stattfand sei bekannt dafür, dass sich dort leitende Kommandeure aufhalten, zitiert die New York Times einen Zeugen der tödlichen Razzia. 12 gut  ausgebildete Shabab-Kämpfer sollen sich zum Zeitpunkt des Angriffs dort aufgehalten und eine Mission im Ausland geplant haben. Wer dieser Zeuge ist, sagte die NYT nicht.

Am Samstag hatte ein Sprecher des kenianischen Militärs die Namen von vier mutmaßlichen Shabab-Kämpfern genannt, die an der Geiselnahme in Nairobi beteiligt gewesen sein sollten:  Abu Baara al-Sudani, Omar Nabhan, Khattab al-Kene und Umayr.

In Tripolis soll am Samstag der militante Nazih Abdul-Hamed-al-Ruqai (Abu Anas al-Liby) lebend festgenommen worden sein. Ein Kopfgeld in Höhe von 5 Millionen Dollar war auf ihn angesetzt worden. Er gehört zu den meist gesuchten Terroristen weltweit. Seit 15 Jahren versuchen die USA, seiner habhaft zu werden. Er soll in die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania von 1998 verwickelt sein. Über 200 Menschen kamen bei diesen Anschlägen ums Leben. Nach seiner Festnahme soll Abu Anas sich nun in den USA befinden. „Das Ergebnis einer amerikanischen Anti-Terror-Operation ist, dass Abu Anas al-Liby derzeit rechtmäßig vom US-Militär außerhalb Libyens festgehalten wird“, zitiert die FT den Pentagon-Sprecher.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...