Politik

Putin begnadigt Chodorkowski und Sängerinnen von Pussy Riot

Russlands Präsident will den inhaftierten ehemaligen Oligarachen Michail Chodorkowski und die Mitglieder der Band Pussy Riot begnadigen. Mit der Weihnachts-Amnestie will Putin die Stimmung vor den Olympischen Spielen in Sotschi verbessern.
19.12.2013 13:31
Lesezeit: 2 min

Acht Monate vor der geplanten Freilassung des russischen Regierungskritikers Michail Chodorkowski hat Präsident Wladimir Putin die Begnadigung des früheren Ölmagnaten angekündigt. „Er saß mehr als zehn Jahre in Haft. Das ist eine harte Strafe“, sagte Putin am Donnerstag nach seiner Jahrespressekonferenz in Moskau.

Chodorkowski habe ein Gnadengesuch eingereicht. Dem heute 50-Jährigen wurde unter anderem Steuerhinterziehung vorgeworfen. Kritiker sprachen von politisch motivierten Prozessen, weil der Unternehmer Putin herausgefordert hatte. Putin kündigte zudem an, dass die beiden inhaftierten Mitglieder der Punk-Band Pussy Riot freikommen. Möglich macht dies eine Amnestie, die das Parlament am Mittwoch gebilligt hatte.

Offizieller Anlass dafür ist der 20. Jahrestag der russischen Verfassung. Experten sehen in der Amnestie aber auch einen Versuch Putins, vor den Olympischen Winterspielen in Sotschi im Februar Kritiker im Westen zu besänftigen.

Chodorkowski verdiente nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 mit dem Ölkonzern Yukos Milliarden und war einst der reichste Mann Russlands. Er überwarf sich dann aber mit Putin, der im Jahr 2000 erstmals zum Präsidenten gewählt wurde. Chodorkowski wurden Ambitionen auf Putins Amt nachgesagt. Im Jahr 2003 wurde er festgenommen und zwei Jahre später wegen Betrugs und Steuerhinterziehung verurteilt. 2010 folgte eine weitere Strafe wegen Diebstahls und Geldwäsche. Yukos wurde zerschlagen und ging größtenteils an Staatsunternehmen wie Gazprom.

Kritiker monieren, dass Chodorkowski für dieselben Taten zweimal verurteilt worden sei, und vermuteten, dass er nicht wieder freikommen würde, so lange Putin im Amt sei. Der Präsident sagte nun, Chodorkowski habe in seinem Gnadengesuch humanitäre Gründe angeführt. „Seine Mutter ist krank.“ Er habe sich deswegen entschieden, dass schon bald ein Gnadengesuch erlassen werde. Chodorkowskis Anwalt Wadim Kljuwgant sagte aber, sein Mandat habe kein derartiges Gesuch gestellt. Dies sei aber auch nicht vorgeschrieben. Der Präsident habe das Recht, jederzeit eine Begnadigung anzuordnen, sagte er der Nachrichtenagentur Reuters.

Der russische Finanzmarkt reagierte auf die Nachricht mit Gewinnen. Das sei ein Anzeichen, dass sich das Investitionsklima in Russland verbessern werde, sagte ein Händler. Auch der Chef des größten russischen Geldinstitutes, der Sberbank, German Gref, sprach von guten Nachrichten für Investoren.

Der Fall beschäftigte auch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. In einem Urteil vom Juli rügten die Juristen Russland zwar wegen eines unfairen Verfahrens und der Inhaftierung Chodorkowskis in einem Straflager, das Tausende Kilometer von Moskau entfernt liegt. Dem Urteil zufolge stand der Prozess aber auf einer juristisch soliden Grundlage.

Putin kündigte auf seiner mehrstündigen Pressekonferenz an, dass auch die beiden Pussy-Riot-Mitglieder Nadeschda Tolokonnikowa und Maria Aljochina aus der Haft entlassen werden. Für beide Frauen gelte das von ihm vorgeschlagene Amnestiegesetz, auch wenn ihre Tat beschämend gewesen sei.

Die Musikerinnen, die heute 24 und 25 Jahre alt sind, wurden wegen Rowdytums zu zwei Jahren Haft verurteilt. Sie hatten in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau ein Protestlied gegen Putin gesungen. Die Frauen sollten eigentlich im März freikommen. In den Genuss der Amnestie kommen sie auch, weil sie Mütter kleiner Kinder sind.

Auch etwa 30 Greenpeace-Aktivisten, die nach einer Protestaktion gegen Ölbohrungen russischer Unternehmen in der Arktis festgenommen worden waren, fallen unter die Amnestie. Diese sei aber nicht speziell für sie erlassen worden, sagte Putin. Russland werde seine Ansprüche in der Arktis weiter nachdrücklich verteidigen. „Was passiert ist, muss eine Lehre sein und sollte hoffentlich dazu führen, dass wir mit Greenpeace positiv zusammenarbeiten werden“, sagte Putin.

Amnesty International hatte etwa Politiker und Sportler aufgefordert, bei den Winterspielen in Sotschi für Menschenrechte zu werben. Im Ausland sind wiederholt Bedenken wegen der Menschenrechtslage in Russland geäußert worden. Insbesondere ein im Juni verabschiedetes Gesetz zum Verbot „homosexueller Propaganda“ wurde als Diskriminierung von Schwulen und Lesben kritisiert. Bundespräsident Joachim Gauck hat angekündigt, nicht zu den Spielen zu reisen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelschaos ist Europas Chance – wer jetzt schnell handelt, gewinnt
24.05.2025

Während Trump mit Strafzöllen die Welt verunsichert, bietet Europa plötzlich das, was vielen fehlt: Stabilität. Für clevere...

DWN
Politik
Politik Messerangriff in Hamburg: Mehrere Schwerverletzte am Hamburger Hauptbahnhof
23.05.2025

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen schwer verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Befand sie sich in...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
23.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...