Finanzen

Derivate: Erste Explosionen im Umfeld der 638-Billionen Dollar Bombe

Deutsche Bank, Monte dei Paschi und Santander melden Milliarden-Verluste: Noch sind es nur einstellige Milliarden-Beträge, die zu beklagen sind. Tatsächlich sehen wir hier die ersten Explosionen im Umfeld einer gigantischen Derivaten-Bombe, die das Weltfinanz-System bedroht.
31.01.2013 13:13
Lesezeit: 3 min

Der unkontrollierte Derivaten-Markt ist nicht nur ein Risiko für die Banken. Die Folgen wird am Ende der Steuerzahler zu tragen haben, weil es sich bei den Spekulationen um Geschäfte der systemrelevanten Institute handelt, die per Naturgesetz vom Steuerzahler zu retten sind (Ausnahmen: Island - hier).

Die Milliarden-Verluste bei der Deutschen Bank (hier) und der italienischen Banca Monte dei Paschi di Siena MPS (hier) sind nur die Spitze des Eisbergs. Die wahre Sprengkraft der Derivaten-Bombe kann überhaupt nicht groß genug eingeschätzt werden.

Der Handel mit Derivaten ist in den vergangenen Jahren massiv gestiegen.  Was ursprünglich als Absicherung für Investoren gedacht war, läuft offenbar völlig aus dem Ruder. Weltweit umfasst der Derivatemarkt in etwa 638 Billionen Dollar – mehr als zehnmal soviel wie das BIP der gesamten Welt, wie die aktuellste Statistik der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) vom Juni 2012 zeigt (hier). Die Derivategeschäfte finden nicht über Börsen statt, sondern im direkten Kontakt der jeweiligen Händler, „Over the Counter“. Damit gab es bisher in diesem Bereich des Finanzmarktes so gut wie keine Regulierung.

Die Banken müssen ihre Geschäfte mit den Derivaten nicht in ihren Bilanzen aufführen – das Risiko, das diese mit sich bringen wird also verschleiert. Die Deutsche Bank beispielsweise bewertet ihre Derivategeschäfte nach deren Risiko-Gewichtung. Sie selbst gibt an, wie risikoreich diese Geschäfte sind. Diese Risiken treten dann aber möglicher Weise erst zutage, wenn bei der Bank so massive Verluste auftreten, dass sie diese selbst nicht mehr tragen kann (hier).

Dies zeigte sich zuletzt bei der ältesten Bank der Welt, der Banca Monte die Paschi di Siena. Aufgrund riskanter Derivate-Geschäfte muss der italienische Staat der Bank nun erneut mit Milliarden unter die Arme greifen (mehr hier). Doch das Beispiel zeigt, während die großen Finanzinstitute wie die Deutsche Bank und auch JP Morgan versuchen, exorbitante Gewinne mit fragwürdigen Finanzinstrumenten zu erzielen, trägt am Ende der Steuerzahler das Milliarden-Risiko. Ein Risiko, auf das die Geldinstitute im Vorfeld jedoch nicht hinweisen müssen, da es in den Bilanzen nicht auftaucht.

Das Derivategeschäft ist jedoch nicht nur für eine einzelne Bank eine tickende Zeitbombe. Vielmehr ist das ganze Finanzsystem davon bedroht. Die internationalen Verflechtungen über den Derivatemarkt sind massiv. Geht in einem Finanzinstitut die Derivate-Bombe aufgrund erheblicher Verluste hoch, hat dies dramatische Folgen auch für andere Banken. Da die Banken ähnlich wie bei der Immobilienblase 2008 ihre eigenen Risiken als neue Finanzprodukte verpackten und weiter verkauft haben. Eine Kettenreaktion wäre die Folge.

Zuletzt drohte ein solches Dilemma bei dem Schuldenschnitt in Griechenland. Wäre dies als Pleite des griechischen Staates eingestuft worden, hätte dies eine Auszahlung der Kreditversicherungen (CDS) auf griechische Staatsanleihen zur Folge gehabt. Je nach Menge der ausgegebenen Kreditversicherungen hätten etliche Anbieter dieser CDS vor erheblichen Verlusten gestanden (hier).

Ursprünglich waren Kreditderivate als Absicherung gedacht. Mit der Weitergabe des Kreditrisikos einer Bank im Falle einer möglichen Zahlungsunfähigkeit eines Kreditnehmers an Dritte, sollte das Kreditrisiko der Bank selbst verringert werden. Aber auch gegen Preisschwankungen werden Derivate herangezogen. Zu den wichtigsten zählen Optionen, Futures und Swaps – mit letzteren machte beispielsweise die Stadt Pforzheim herbe Verluste (hier).

Doch die reine Absicherung ist schon lang nicht mehr Hauptgrund für die Investition in Derivate. Vielmehr kann man mit ihnen auf steigende und fallende Kurse setzen und mit kleinem Einsatz im Glücksfall immense Gewinne erzielen – aber eben auch massive Verluste. Ein Markt: Völlig dereguliert und mit einem erheblichen Risiko letztlich für die Steuerzahler, wenn der Staat gezwungen ist, die jeweilige Bank zu verstaatlichen.

Bis es zu einer stärkeren Regulierung des Derivatemarktes kommt, wird jedoch noch einige Zeit vergehen. Die Einführung neuer Regeln in der EU werde sich vermutlich verzögern, berichtete Reuters am Donnerstag. Abgeordnete des EU-Parlaments erwägen demnach eine Resolution zur Überprüfung der Vorgaben. Außerdem verzögern Deutschland und Frankreich eine stärkere Kontrolle der Banken.Dies könnte die EU-Kommission und die EU-Finanzmarktaufsicht ESMA dazu zwingen, neue Vorschläge zu einer entsprechenden Regulierung vorzulegen und deren Einführung weiter verzögern.

Grund hierfür ist die Befürchtung des Parlaments, dass die neuen Regeln für bestimmte Derivate-Investoren, die nicht aus der Finanzbranche kommen, nicht flexibel genug seien. So nutzen etwa Fluggesellschaften ebenfalls Derivate, um sich gegen Preisschwankungen auf dem Kerosinmarkt abzusichern.

Der Hauptgrund liegt jedoch ganz woanders: Die real Wirtschaft produziert nicht mehr genug Wachstum, um die alternde Bevölkerung in Europa zu ernähren. Daher müssen die Pensions-Fonds immer höhere Profite machen. Dies wiederum führt dazu, dass auch solide Anleger von den Banken auf Teufel komm raus Renditen fordern, Die Antwort der Finanz-Industrie sind die Derivate. Hier werden künstliche Gewinne produziert, mit denen die Rentner ruhiggestellt werden sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...