Politik

Kommission: Bescheidener Spar-Vorschlag für Obama

Lesezeit: 1 min
20.02.2013 01:33
Die US-Politik findet keinen Weg, wie das Staatsdefizit verringert werden könnte. Eine Haushalts-Kommission aus beiden Parteien hat lediglich 2,4 Billionen Dollar an Ausgabenkürzungen vorgeschlagen – verteilt über zehn Jahre. Trotz Einschnitten bei Obamacare würde der Schuldenberg weiter wachsen.
Kommission: Bescheidener Spar-Vorschlag für Obama

Am Dienstag hat in den USA eine Haushalts-Kommission aus Republikanern und Demokraten einen neuen Plan vorgelegt. Dieser sieht vor, dass die US-Regierung im Verlauf der kommenden zehn Jahre etwa 2,4 Billionen Dollar weniger auszugibt, als dies bisher geplant ist, berichtet Reuters.

Die Kommission war von Präsident Barack Obama schon zu Beginn seiner ersten Amtszeit eingesetzt worden. Seit Jahren liegt das jährliche Defizit der USA bei 1 Billion Dollar. Die Staatsschulden haben inzwischen über 16 Billionen Dollar erreicht.

Etwa ein Viertel der geplanten Defizitreduzierung käme aus Ausgabenkürzungen im Gesundheitssystem, ein weiteres Viertel aus höheren Steuern. Der Vorschlag sieht auch Kürzungen bei der Sozialversicherung und im Transportwesen vor.

Kürzlich hatte die Budget-Behörde des US-Kongress‘ errechnet, dass die Staatsverschuldung in den kommenden zehn Jahren auf 23 Billionen Dollar ansteigt. Und dabei ging sie von einem anhaltenden Wirtschaftswachstum aus (mehr hier).

Die von Obamas Haushalts-Kommission geplanten Ausgabenkürzungen in Höhe von 2,4 Billionen Dollar wirken da wie ein Tropfen auf den heißen Stein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...