Deutschland

Nun offiziell: GEZ beschafft sich die Meldedaten aller Deutschen

Die öffentlich-rechtlichen Sender führen auf der Suche nach Schwarzsehern nun doch die geplante Rasterfahndung durch. Bisher hatten ARD und ZDF dazu geschwiegen, nun bestätigen die GEZ und der Justiziar des SWR den gigantischen „Meldedatenabgleich“. Er soll die Hausbesuche der Eintreiber ersetzen – die offenbar Angst bekommen haben, bei den empörten Bürgern zu klingeln.
04.03.2013 14:58
Lesezeit: 2 min

Die GEZ ist eine diskrete Behörde. Nach dem Bericht der Deutschen Wirtschafts Nachrichten über die geplante „Rasterfahndung“ zur Erhebung der Daten für Meldepflichtige bestätigte das „Projekt-Büro“ den DWN, dass es einen „einmaligen, umstellungsbedingten Meldedatenabgleich für die Jahre 2013 und 2014“ geben wird. Ziel sei es, „auf diese Weise Beitragsgerechtigkeit zu schaffen”. Mit heutigem Monat werden den GEZ-Eintreibern von den Einwohnermeldeämtern „die Daten mit Stand 3. März 2013 dem Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio in vier Tranchen übermittelt“.

Nun bestätigt auch Hermann Eicher, Justitiar des SWR, den Datenzugriff: „Im Zuge des Umstellungsprozesses bis Ende 2014 werden wir nach und nach klären, für welche Wohnung bereits ein Rundfunkbeitrag bezahlt wird und wer sich noch anmelden muss. Dabei hilft der einmalige Datenabgleich mit den Einwohnermeldeämtern und sorgt somit für Beitragsgerechtigkeit.“

Der Justiziar beruft sich bei diesem einmaligen Aktion des Datensammelns auf den Rundfunkstaatsvertrag: „Rechtliche Grundlage für den Datenabgleich ist der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag. Der Gesetzgeber ermöglicht damit, die vorhandenen Beitragskonten des Beitragsservice mit den Daten der Behörden zu vergleichen, um so sicher zu stellen, dass sich alle beitragspflichtigen Bürgerinnen und Bürger an der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beteiligen. Beim Abgleich werden Angaben zu Name, Adresse, Familienstand, Geburtstag und Tag des Einzugs übermittelt.“

Selbstverständlich werde man sich strengstens an die strengsten Datenschutz-Regeln halten und werde diese strenge Überwachung auch strengstens kontrollieren - durch die eigenen Datenschutzbeauftragten der Sender, weil die unabhängigen Daten-Schützer ausgebootet wurden und daher bei ARD und ZDF nur in der ersten Reihe, aber nicht mittendrin sitzen dürfen (mehr hier).

Interessanterweise beruft sich der Justiziar nur auf den Rundfunkstaatsvertrag. Demzufolge kann die GEZ praktisch in jeder Schublade der privaten Datenerhebung schnüffeln. Diese weitreichenden Zugriffsrechte hatte nach Bekanntwerden für heftige Proteste vor allem bei einigen unabhängigen Datenschutzbeauftragten gesorgt. Daher hatten die Öffentlich-Rechtlichen eine Eckpunkte-Vereinbarung vorgelegt, mit der sie allen Kritikern Sand in die Augen zu streuen beabsichtigte.

Diese Aktion kann man als gelungen bezeichnen: Denn nun zeigt sich, dass sich die „Eckpunkte-Vereinbarung“ sehr unterschiedlich lesen lässt – etwa jene Stelle:

(2) Die Rundfunkanstalt wird personenbezogene Daten nach Abs. 1 bei öffentlichen Stellen nur erheben, um

1. bisher unbekannte Beitragsschuldner festzustellen

Mit normalem Rechtsempfinden würde man hier lesen: Wenn der Verdacht besteht, dass jemand nicht zahlt, dann kann die GEZ im Zweifel beim Einwohnermeldeamt nachfragen.

Die nun erfolgte Mitteilungen von SWR und die GEZ zeigen aber, dass die Sender und die Eintreibestelle die flächendeckende Daten-Erhebung mit einem solchen Nebensatz in einer rechtlich völlig unverbindlichen, einseitigen Erklärung für abgedeckt hält. Im Klartext: Mit den Augen der Daten-Krake gelesen sagt die Regelung, dass auch die verdachtsunabhängige, millionenfache Übernahme von Daten aus einer anderen Behörde durch diesen Satz abgedeckt ist.

Dem staundenden Bürger wird die einmalige Migration von Daten von einer Behörde zur anderen als bequeme Lösung verkauft. Der SWR-Justitiar schreibt: „Kontrollen an den Haustüren sind damit nicht mehr notwendig.“

Es ist gut denkbar, dass die GEZ und die angeschlossenen Sender heilfroh sind über die neue Methode: Angesichts der steigenden Wut über die immer neuen Machtzuwächse (hier – die Inkasso-Falle der GEZ; hier – die ARD als Großinquisition; hier - das Gebühren-Privileg für den privaten Dudelfunk) könnte es nämlich gut sein, dass die „Kontrollen an den Haustüren“ vor allem für die Kontrolleure zu unerfreulichen Begegnungen führen.

Die Flucht der Behörde vor dem Bürger in die anonyme Datenerfassung und Strafverfolgung ist übrigens in Gesellschaften ausgeprägt, in denen die Politiker und ihre ausführenden Organe besondere Angst vor den Bürgern haben – weil sie wissen, dass ihr Tun allen demokratischen Spielregeln fundamental zuwiderläuft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...