Politik

Troika-Forderungen abgelehnt: Zypern will sich selbst retten

Zypern will den Besuch der „Men in Black“ - alias Troika - verhindern und sich selbst sanieren. Ein Solidaritätszuschlag auf Zinserträge, Privatisierungen und eine Verkleinerung des Bankensektors sollen dabei helfen.
07.03.2013 00:09
Lesezeit: 1 min

Zypern hat zwar einer unabhängigen Überprüfung der nationalen Kontrollen zur Bekämpfung der Geldwäsche zugestimmt. Wichtig sei aber in jedem Fall, dass Zypern weiterhin die ultimative Kontrolle über die Anwendung der Gesetze zum Bankengeheimnis behalte, so der Chef der zypriotischen Zentralbank, Panicos Demetriades: „Wir werden keine Evaluation akzeptieren, die nicht die Vertraulichkeit der Informationen über Investoren schützt.“

Aber auch andere strenge Forderungen, die mit einem internationalen Bailout verbunden sind, werden von der neuen zypriotischen Regierung abgelehnt. Vor allem die massive Verkleinerung des Bankensystems und die umfangreiche Beteiligung der Gläubiger und Kontoinhaber an einer Sanierung des Finanzsystems stoßen weiterhin auf Widerstand (hier). Panicos Demetriades forderte in einem Gespräch mit dem WSJ kreative Lösungen.

Von einer rückwirkenden Besteuerung der Einlagen von über 100.000 Euro hält Demetriades ebenfalls nichts. „Alles was rückwirkend gemacht wird, bedeutet, die Menschen zu betrügen“. Und die Furcht vor einer starken Beteiligung an der Sanierung der zypriotischen Banken hat der EZB zufolge bereits zu einem Rückgang der Geldeinlagen um 2,1 Prozent im Januar geführt. Aus diesem Grund schlägt Demetriades, der auch Mitglied des EZB-Rates ist, vor, einen „besonderen Solidaritätsbeitrag für Zypern“ zu erheben. „Eine Besteuerung der Zinserträge mit zehn Prozent beispielsweise würde erhebliche Einnahmen für den Staat generieren“, so der Zentralbankchef. Er schätzt, dass dies 150 Millionen Euro zusätzlich im Jahr bedeuten würde.

Der Beitrag solle dann auf drei Jahre angelegt werden, was dem zeitlichen Rahmen eines internationalen Rettungspaketes entspricht. Dies könnte auch für Menschen gelten, die keine zypriotischen Bürger sind, und würde das Vertrauen der Investoren in das Bankensystem nicht untergraben. Zusätzlich wäre eine Schrumpfung des zypriotischen Bankensektors um 20 Prozent innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre denkbar, sagte Demetriades. Mit weiteren Einnahmen aus Privatisierungen in Höhe von 4,5 Milliarden Euro könnte man durch diese Maßnahmen dem Zentralbankchef zufolge fast ein eigenes Rettungspaket schnüren.

Zumindest aber erhofft sich Demetriades, dadurch die Forderungen der Troika etwas abzuschwächen, um dann tatsächlich Ende März ein mögliches internationales Rettungspaket schnüren zu können. Denn die durch die vorgeschlagenen Maßnahmen generierten, zusätzlichen Einnahmen entsprechen noch lange nicht auf die für ein Bailout veranschlagten, notwendigen 17 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.