Politik

Italien: Alt-Parteien wollen Grillo austricksen

Bei der Wahl eines neuen italienischen Staatspräsidenten hat sich der Führer des Mitte-Links-Bündnisses Bersani gegen Grillo entschieden. Stattdessen unterstützt er zusammen mit Berlusconi und Monti den früheren Gewerkschafter Marini. Aber der erste Wahlgang ging schon mal daneben.
18.04.2013 14:39
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstagmorgen hat das italienische Parlament die Wahl eines neuen Staatspräsidenten begonnen. Hauptprogramm ist der Versuch, einen neuen Staatspräsidenten zu wählen. Der erste Wahlgang ging daneben - es gab keine Mehrheit.

PD-Chef Pier Luigi Bersani, PDL-Chef Silvio Berlusconi und Mario Monti hatten sich auf einen gemeinsamen Kandidaten geeinigt: den 80-jährigen früheren Gewerkschafter und Senatssprecher Franco Marini.

Die Einigung der drei für einen gemeinsamen Kandidaten Marini führte allerdings zu heftigem Streit in Bersanis Wahlbündnis, sodass bis zu 100 Abgeordente seiner eigenen Partei sich bei der geheimen Abstimmung enthalten könnten.

Es ist daher nicht sicher, ob Marini die im ersten Wahlgang nötige Zwei-Drittel-Mehrheit erhalten wird. Es wählen alle 630 Abgeordneten, alle 319 Senatoren und 58 regionale Vertreter. Ab dem vierten Wahlgang genügt eine einfache Mehrheit.

Bersanis Verbündeter Nichi Vendola, Führer der ökologischen Linken und Präsident von Apulien, sagte, mit Marini sei „das Ende des Mitte-Links-Bündnisses“ gekommen, zitiert ihn Open Europe. Seine Abgeordneten werden für den Grillo Kandidaten stimmen.

Beppe Grillos Movimento 5 Stelle hat den Jura-Professor Stefano Rodotà vorgeschlagen. Doch Bersani entschied sich offenbar gegen Grillo und für Berlusconi. Berlusconi ist somit der Profiteur des Streits: Sein Bündnis geht gestärkt daraus hervor. Er führt in Umfragen.

Wenn Marini tatsächlich zum Staatspräsidenten gewählt wird und der Streit im Mitte-Links-Bündnis anhält, dann könnte sich Berlusconi ernsthaft für Neuwahlen einsetzen. Er hätte eine große Chance auf einen Sieg.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...