Politik

Sozialisten und Technokraten übernehmen Italien

Enrico Letta hat vom italienischen Präsidenten das Mandat zur Regierungsbildung erhalten. Er soll nun eine breite Koalition bilden. Wieder werden Technokraten in der Regierung sitzen.
24.04.2013 13:49
Lesezeit: 1 min

Der stellvertretende Chef der Mitte-Links-Partei (PD) hat am Mittwoch von Präsident Napolitano den Auftrag erhalten eine neue Regierung zu bilden. Enrico Letta soll zusammen mit Berlusconis Partei eine große Koalition bilden. Enrico Letta folgt als PD-Kandidat für das Amt der Premiers auf Bersani, da dieser nach der gescheiterten Präsidentenwahl vom Vorsitz der Partei zurückgetreten war.

Letta soll ein Kabinett aufstellen. Später muss sich die neue Regierung dann einem Vertrauensvotum stellen. Reuters zufolge wird das Kabinett aus Politikern und Technokraten zusammengesetzt werden. Damit wird Montis Technokraten-Regierung durch neue Technokraten ersetzt. Nach zweimonatigem, politischen Stillstand entschied sich Napolitano für diese Variante (hier).

Letta sagte nach seiner Ernennung, er spüre die große Verantwortung auf seinen Schulter. Aber Italien befand sich in einer „schwierigen und fragilen“ Situation, die nicht weiter so hätte fortgesetzt werden können. Als Grund für die Nominierung nannte Napolitano hingegen vor allem das noch vergleichsweise junge Alter des PD-Politikers. Letta ist 46 Jahre als und solle den Generationswechsel in der italienischen Politik verdeutlichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...