Politik

Luxemburg fürchtet Kapitalflucht: Bankdaten sollen geheim bleiben

Lesezeit: 1 min
15.05.2013 00:43
Luxemburg verzögert erneut die Verhandlungen zum automatischen Austausch von Konto-Daten innerhalb der EU. Das Land droht seinen Status als attraktiver Finanzplatz für viele internationale Unternehmen zu verlieren.
Luxemburg fürchtet Kapitalflucht: Bankdaten sollen geheim bleiben

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Luxemburg weigert sich, eine britische Initiative gegen Steuer-Vermeidung zu unterstützen. Dadurch verzögern sich die Bemühungen in der EU, die Zinsbesteuerung in Europa zu reformieren. Die EU will sicherstellen, dass die Staaten von ihren Bürgern Kapitalertrags-Steuern einziehen können, auch wenn diese ihr Geld im Ausland anlegen.

Luxemburg hat starke Einwände gegen eine Erneuerung der EU-Richtlinie zur Zinsbesteuerung, berichtet die FT. Doch beim Gipfeltreffen in der kommenden Woche wird die EU den Druck auf Luxemburg erhöhen. Vor allem Deutschland, Frankreich und Großbritannien sind für die Neuregelung.

Die von Großbritannien vorgelegte Neuregelung zur Zinsbesteuerung soll Gesetzeslücken schließen, indem der Informationsaustausch auf Trusts und innovative Finanzinstrumente ausgeweitet wird.

Vor dem gemeinsamen Treffen am Dienstag schrieb der britische Finanzminister George Osborne an seine Amtskollegen, Europa mache sich unglaubwürdig, wenn man sich nicht auf den Entwurf einigen könne. Osborne forderte zudem, in den Kampf zu ziehen gegen Steuerflüchtlinge und Steuer-Vermeider:

Lasst uns aufzeigen, dass die Staaten Europas den Willen haben, fällige Steuern einzuziehen. Ich denke, dass es in einer wirtschaftlichen Lage wie dieser richtig ist, dass jeder seinen fairen Beitrag leistet. Und das ist unsere Gelegenheit, dies zu tun.

Zwar ist Luxemburg Ende April im Kampf für das Bankgeheimnis eingeknickt und will Konten-Daten automatisch an die USA und die EU weitergeben (hier). Doch das Land droht seinen Status als attraktiver Finanzplatz für viele international agierende Unternehmen zu verlieren.

Diese Woche ruderte Luxemburg zurück und will nun das Bankgeheimnis doch nicht so leicht aufgeben. Man wolle warten, bis eine Einigung mit der Schweiz erreicht sei.

Die Schweiz hat zugestimmt, den automatischen Daten-Austausch mit den US-Behörden (FATCA) im kommenden Jahr einzuführen. Mit der EU gibt es noch keine entsprechende Vereinbarung, da es innerhalb der EU noch keine Einigung gibt. Neben Luxemburg hat sich auch Österreich lange gegen einen automatischen Daten-Austausch in der EU gestellt und ist erst kürzlich eingeknickt.

Die EU-Finanzminister erteilten der EU-Kommission am Dienstag den Auftrag, mit der Schweiz, Liechtenstein, Monaco, Andorra und San Marino über die Zinsbesteuerung in Europa zu verhandeln.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?