Politik

Goldman Sachs: Großbritannien muss in der EU bleiben

Ein Austritt Großbritanniens aus der EU würde für das Land einen erheblichen, wirtschaftlichen Schaden nach sich ziehen, warnt Goldman Sachs. Großbritannien sei schon zu stark in die EU integriert. Es gibt kein Zurück mehr, findet die Investment-Bank.
22.05.2013 00:53
Lesezeit: 1 min

Goldman Sachs warnt Großbritannien und die EU vor einem Austritt aus der Union. Für Großbritannien und die EU hätte dies gravierende Folgen. Goldman hatte sich zuvor bereits gegen einen Austritt Deutschlands aus dem Euro ausgesprochen (hier).

Ein Austritt Großbritanniens, so wie ihn derzeit die Mehrheit der Briten will (hier), wäre ein Verlustgeschäft, so Kevin Daly von Goldman Sachs. Es würde Großbritannien und den anderen EU-Länder stark schaden. „Erhebliche, wirtschaftliche Kosten würden auf Großbritannien zukommen“, zitiert der Telegraph Daly aus einer Notiz an Goldman Sachs Kunden. Großbritannien sei einfach „zu stark integriert“. Allein auf den Handel mit anderen EU-Ländern entfallen 16 Prozent des britischen BIPs.

Die Idee, Großbritannien könnte nach dem Austritt einfach ein Handelsabkommen mit der EU nach dem Vorbild von Norwegen und der Schweiz aushandeln, sieht er skeptisch. Die Verhandlungen zu solch einem Abkommen beispielsweise im Sektor der Finanzdienstleistungen wären immer vom Austritt Großbritanniens geprägt. Die Verhandlungsposition des Landes wäre erheblich geschwächt.

Aber auch die EU selbst würde Goldman Sachs zufolge unter einem Austritt leiden. Immerhin mache Großbritannien vier Prozent des EU-BIPs aus, so Daly.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...