Finanzen

Barcelona-Star Messi soll Steuern hinterzogen haben

Vier Millionen Euro sollen Fußballstar Lionel Messi und sein Vater hinterzogen haben. Die spanische Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen. In Ländern wie Uruguay und Belize in Mittelamerika sollen die Gelder versteckt worden sein.
13.06.2013 10:44
Lesezeit: 1 min

Lionel Messi ist einer der weltweit am besten bezahlte Sportler. Doch Steuern in Höhe von vier Millionen Euro soll er dennoch mit seinem Vater hinterzogen haben. Die spanische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die beiden.

2007, 2008 und 2009 sollen Steuerverstöße vorgekommen sein. Der Staatsanwaltschaft zufolge haben Messi und sein Vater angeblich versucht, „erhebliche Einnahmen“ aus der Verwertung von Bildrechten in Steueroasen Uruguay und Belize zu verstecken, so die FT. Auf seiner offiziellen Facebook Seite wurde bereits Stellung bezogen:

„Wir haben gerade durch die Medien von der eingereichten Forderung der spanischen Steuerbehörden erfahren. Wir sind überrascht über diese Nachrichten, weil wir nie eine Verletzung (der Steuergesetze, Anm. d. Red.) begangen haben. Wir haben immer alle unsere steuerlichen Pflichten erfüllt und dabei auf die Ratschläge unseres Steuerberaters gehört, der sich um die Klärung dieser Situation kümmern wird.“

Nach einer Schätzung des Forbes Magazine wird Messi in diesem Jahr etwa 41,3 Millionen Dollar verdienen. Damit ist er der zehnbestbezahlte Sportler der Welt. Allein durch Sponsoring und Werbung fließen schätzungsweise 21 Millionen Dollar in die Kasse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...