Politik

Wanzen in der Botschaft von Ecuador: Wikileaks-Assange sorgt für Verwirrung

In der Botschaft Ecuadors in London soll eine Wanze im Büro des Botschafters gefunden worden sein. Ecuadors Außenminister Patino zeigte sich „sehr beunruhigt“. In der Botschaft ist seit mehr als einem Jahr Wikileaks-Gründer Julian Assange untergebracht. Dieser spielt im Prism-Skandal eine undurchsichtige Rolle. Wie überhaupt die Zweifel an der ganzen Whistleblower-Geschichte wachsen.
04.07.2013 13:41
Lesezeit: 1 min

In der ecuadorianischen Botschaft in London, die Wikileaks-Gründer Julian Assange seit mehr als einem Jahr Unterschlupf gewährt, wurde eine Wanze gefunden. Das „Spionage-Mikrofon“ sei bereits am 14. Juni entdeckt worden. Das teilte der Außenminister des Landes, Ricardo Patino, am Mittwoch mit.

Ecuador bittet nun die britischen Behörden um Mithilfe bei der Aufklärung des Falles. Die Wanze sei in einem elektronischen Gerät im Büro des Botschafters versteckt gewesen, berichtet CNN. Die Entdeckung „beunruhigt uns sehr“, so Patino. Das Bauteil habe eine SIM-Karte enthalten und sei dafür gemacht worden, vertrauliche Gespräche nach außen zu übertragen. Vertreter der Botschaft vermuten, dass es mehrere Wochen lang in Betrieb gewesen sein könnte.

Die Wanze sei zwei Tage vor dem geplanten Eintreffen des Außenministers in der Botschaft gefunden worden, sagte dieser. Weiters lägen den Behörden Hinweise auf eine Beteiligung einer privaten britischen Überwachungsfirma vor. Details dazu wollte Patino nicht preisgeben.

Die Meldung kommt inmitten der weltweiten Debatte um die Abhörtechniken von Geheimdiensten mehrerer Länder. Ecuador spielt darüber hinaus eine wesentlich Rolle im diplomatischen Tauziehen rund um den ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden.

Eine besonders undurchsichtige Rolle spielt dagegen Wikileaks-Erfinder Assange: Er hat offenbar die Anreise Snowdons durch seine unbedachten - oder gezielten? - öffentlichen Aussagen verhindert: Nach Informationen in britischen Medien soll Snowden schon die Papiere für die Einreise nach London besessen haben, wo er direkt in die Botschaft von Ecuador gebracht werden sollte.

Welche Rolle diese Whistleblower wirklich spielen, ist unklar. Assange hat das Erscheinen Snowdens dazu genützt, sich in der Öffentlichkeit in Erinnerung zu rufen. Beobachter in London halten es jedoch für denkbar, dass das Ganze ein abgekartetes Spiel der US-Geheimdienste sein könnte. Die Geheimdienste könnten versuchen, die Überwachung als Normalzustand zu etablieren. Dies geschieht häufig durch die Positionierung von vermeintlichen Abtrünnigen. Ein NSA-Mann sagte der Wochenzeitung Zeit, dass er die Diskussion um die Überwachung für "gesund" halte. Damit werde den Bürger klar, wie wichtig die Bürgerrechte sind.

Derlei Doppeldeutigkeit lässt darauf schließen, dass nicht alles Zufall ist, was als solcher erscheint.

Allerdings scheinen die US-Geheimdienste auch sehr anfällig für Fehler zu sein.

Eine solche Panne ist den Geheimdiensten unterlaufen, als sie von den Russen auf eine falsche Fährte geschickt wurden und den bolivianischen Präsidenten Evo Morales in Wien abfangen ließen (hier). Damit haben die Amerikaner so ziemlich die ganze Welt gegen sich aufgebracht, wodurch die weitere Arbeit eher behindert als befördert wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...