Politik

Snowden erhält Asyl in Nicaragua und Venezuela

Auf der Flucht vor den USA bekommt Edward Snowden Schützenhilfe aus Nicaragua und Venezuela. Dort wurde ihm Asyl gewährt. Der Präsident Venezuelas verpasst keine Gelegenheit, um gegen Washington Stellung zu beziehen.
06.07.2013 12:48
Lesezeit: 1 min

Edward Snowden, der eine Reihe geheimer Dokumente über die Arbeitsweise des US-Geheimdienstes NSA veröffentlicht hat, bekommt doch noch Hilfe einiger lateinamerikanischer Staaten. „Ich habe mich entschieden, dem jungen Amerikaner Snowden humanitäres Asyl zu gewähren“, sagte Nicolás Maduro, Präsident in Venezuela.

Auch Daniel Ortega, Präsident Nicaraguas, eilt Snowden zur Hilfe. Die beiden linken Regierungen in Südamerika stehen traditionell in Opposition zu den USA. Maduro sagte, er werde Snowden vor der „Verfolgung beschützen, die  durch das größte Imperium der Welt ausgelöst wurde“.

Derzeit befindet sich Snowden vermjtlich noch in Moskau (hier). Sein US-amerikanischer Reisepass wurde für ungültig erklärt. Wie er eines der beiden möglichen Ziele in Lateinamerika erreichen soll, ist derzeit unklar. Europäische Staaten verhängen ein Überflugverbot für Snowden. Mit Boliviens Präsident Morales kam es daher zum Eklat (mehr hier).

Deutschland hat den Antrag Snowdens auf Asyl abgelehnt (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...