Deutschland

Springer verkündet Ende des Print-Journalismus

Die Axel Springer AG verkauft der Funke Mediengruppe seine Zeitschriften und Regionalzeitungen. 920 Millionen wird der Verkauf dem Unternehmen einbringen. Zuletzt waren die Springer-Erlöse im Printbereich deutlich zurückgegangen. Axel Springer will nun zum „führenden digitalen Medienunternehmen“ werden. Zudem soll mit der Funke Gruppe ein gemeinsames Unternehmen gegründet werden.
25.07.2013 15:53
Lesezeit: 1 min

Die Axel Springer AG hat sich für einen radikalen Umbau der Geschäftsfelder entschieden. Am Donnerstag teilte das Unternehmen mit, seine Regionalzeitungen und die Programm- sowie Frauenzeitschriften an die Funke Mediengruppe zu verkaufen. 920 Millionen Euro zahle die Funke Mediengruppe, zu der auch die WAZ gehört, für die Print-Produkte von Axel Springer. Damit macht Springer deutlich: Print stirbt, die Zukunft liegt im digitalen Journalismus.

„Axel Springer verfolgt eine stringente Digitalisierungsstrategie mit dem Ziel, das führende digitale Medienunternehmen zu werden“, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens:

„Zukünftig sollen die Regionalzeitungen BERLINER MORGENPOST und HAMBURGER ABENDBLATT, die Anzeigenblätter in Berlin und Hamburg sowie die fünf Programm- und zwei Frauenzeitschriften von Axel Springer (HÖRZUTV DIGITAL, FUNK UHR, BILDWOCHE, TV NEU, BILD der FRAU, FRAU von HEUTE) sowie die dazugehörigen Digitalmarken unter dem Dach der FUNKE MEDIENGRUPPE erscheinen und deren bestehendes Regionalzeitungs-, Anzeigenblatt- und Zeitschriftenportfolio ergänzen.“

Man wolle sich noch stärker auf die multimedialen journalistischen Kernmarken WELT- und BILD-Gruppe mit den dazugehörigen Zeitschriftenmarken (AUTO BILD-Gruppe, COMPUTER BILD-Gruppe, SPORT BILD) konzentrieren. Aber auch die „Online-Rubrikenmärkten und digitalen Vermarktungsplattformen“ sollen ausgebaut werden.

Wie der letzte Quartalsbericht der Axel Springer AG zeigt, gingen die Erlöse in allen Printbereichen in- und außerhalb Deutschlands deutlich zurück. Lediglich die digitalen Medien konnten einen Zuwachs erreichen.

Doch die Axel Springer AG plant noch mehr. Zusammen mit der Funke Mediengruppe soll ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden. Dieses Unternehmen soll die Vermarktung und den Vertrieb von gedruckten und digitalen Medienangeboten bündeln. Springer wolle die Mehrheit an dem Gemeinschaftsunternehmen halten und die unternehmerische Führung übernehmen.

Beide Prozesse, der Verkauf der vielen Print-Produkte an die Funke Mediengruppe und die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, könnten „kartellrechtlich relevant sein“, sagte der Pressesprecher des Bundeskartellamts, Kay Weidner,  den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Grundsätzlich würde eine Zusammenarbeit der Konzerne oder auch eine inhaltliche Kooperation andere kartellrechtliche Fragen aufwerfen, als eine tatsächliche Fusion. Zum jetzigen Zeitpunkt könne er jedoch noch nicht einschätzen, inwiefern sich die Pläne der beiden Medienhäuser als problematisch für das Kartellamt herausstellen. „Man muss nun warten, ob etwas angemeldet wird und wenn ja, was“, so Weidner.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...