Deutschland

Springer verkündet Ende des Print-Journalismus

Die Axel Springer AG verkauft der Funke Mediengruppe seine Zeitschriften und Regionalzeitungen. 920 Millionen wird der Verkauf dem Unternehmen einbringen. Zuletzt waren die Springer-Erlöse im Printbereich deutlich zurückgegangen. Axel Springer will nun zum „führenden digitalen Medienunternehmen“ werden. Zudem soll mit der Funke Gruppe ein gemeinsames Unternehmen gegründet werden.
25.07.2013 15:53
Lesezeit: 1 min

Die Axel Springer AG hat sich für einen radikalen Umbau der Geschäftsfelder entschieden. Am Donnerstag teilte das Unternehmen mit, seine Regionalzeitungen und die Programm- sowie Frauenzeitschriften an die Funke Mediengruppe zu verkaufen. 920 Millionen Euro zahle die Funke Mediengruppe, zu der auch die WAZ gehört, für die Print-Produkte von Axel Springer. Damit macht Springer deutlich: Print stirbt, die Zukunft liegt im digitalen Journalismus.

„Axel Springer verfolgt eine stringente Digitalisierungsstrategie mit dem Ziel, das führende digitale Medienunternehmen zu werden“, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens:

„Zukünftig sollen die Regionalzeitungen BERLINER MORGENPOST und HAMBURGER ABENDBLATT, die Anzeigenblätter in Berlin und Hamburg sowie die fünf Programm- und zwei Frauenzeitschriften von Axel Springer (HÖRZUTV DIGITAL, FUNK UHR, BILDWOCHE, TV NEU, BILD der FRAU, FRAU von HEUTE) sowie die dazugehörigen Digitalmarken unter dem Dach der FUNKE MEDIENGRUPPE erscheinen und deren bestehendes Regionalzeitungs-, Anzeigenblatt- und Zeitschriftenportfolio ergänzen.“

Man wolle sich noch stärker auf die multimedialen journalistischen Kernmarken WELT- und BILD-Gruppe mit den dazugehörigen Zeitschriftenmarken (AUTO BILD-Gruppe, COMPUTER BILD-Gruppe, SPORT BILD) konzentrieren. Aber auch die „Online-Rubrikenmärkten und digitalen Vermarktungsplattformen“ sollen ausgebaut werden.

Wie der letzte Quartalsbericht der Axel Springer AG zeigt, gingen die Erlöse in allen Printbereichen in- und außerhalb Deutschlands deutlich zurück. Lediglich die digitalen Medien konnten einen Zuwachs erreichen.

Doch die Axel Springer AG plant noch mehr. Zusammen mit der Funke Mediengruppe soll ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden. Dieses Unternehmen soll die Vermarktung und den Vertrieb von gedruckten und digitalen Medienangeboten bündeln. Springer wolle die Mehrheit an dem Gemeinschaftsunternehmen halten und die unternehmerische Führung übernehmen.

Beide Prozesse, der Verkauf der vielen Print-Produkte an die Funke Mediengruppe und die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, könnten „kartellrechtlich relevant sein“, sagte der Pressesprecher des Bundeskartellamts, Kay Weidner,  den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Grundsätzlich würde eine Zusammenarbeit der Konzerne oder auch eine inhaltliche Kooperation andere kartellrechtliche Fragen aufwerfen, als eine tatsächliche Fusion. Zum jetzigen Zeitpunkt könne er jedoch noch nicht einschätzen, inwiefern sich die Pläne der beiden Medienhäuser als problematisch für das Kartellamt herausstellen. „Man muss nun warten, ob etwas angemeldet wird und wenn ja, was“, so Weidner.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....