Politik

JPMorgan hat den Energiemarkt manipuliert

JPMorgan hat nachweislich den Energiemarkt in Kalifornien und dem Mittleren Westen der USA manipuliert. Die US-Energiemarkt-Aufsicht konnte belegen, dass die Investmentbank von September 2010 bis Juni 2011 durch überhöhte Netzgebühren dutzende Millionen Dollar einnahm.
30.07.2013 10:27
Lesezeit: 1 min

JPMorgan, die größte Bank der USA, hat den dortigen Energiemarkt manipuliert und damit Millionen verdient. Die staatliche Energiemarkt-Aufsicht FERC hat nach eigenen Angaben acht Vorfälle festgestellt, in denen die Investmentbank an manipulativen Bieter-Strategien beteiligt war.

Die Behörde hat offensichtlich bereits über entsprechende Sanktionen entschieden, die auch eine Strafzahlung in Höhe von 400 Millionen Dollar umfassen sollen. Die Bank habe bereits einem entsprechenden Vergleich zugestimmt, zitiert Bloomberg eine mit der Materie vertraute Person.

Die Untersuchungen der FERC ergaben, dass die Bieter-Praktiken von JPMorgan-Tradern zu hohen Überbezahlungen für Strom aus Kraftwerken der Bankengruppe führten. Netzbetreibern wurden für den Kauf ungerechtfertigt hohe Abnahmepreise verlangt.

Die Behörde, die Stromleitungen, Gaspipelines und Strommärkte überwacht, hat ihre Gangart in letzter Zeit deutlich verschärft. Im November wurde gegen JPMorgan aufgrund der Anschuldigungen bereits ein sechsmonatiges Aussetzen der Handels-Genehmigung für Energie verhängt.

Seit 2011 hat die Aufsicht insgesamt 13 Fälle von Energiemarkt-Manipulation nachgewiesen. Daran beteiligt waren unter anderem die Deutsche Bank und Barclays. Beide wurden von den US-Regulatoren zu hohen Strafen verurteilt. Auch über einzelne Trader wurden bereits Millionenstrafen verhängt.

Erst letzte Woche gab JPMorgan bekannt, dass es einen Großteil seiner Rohstoff-Sparte abstoßen wolle. Dazu gehört auch der Energie-Handel. Die Ankündigung kam nur wenige Tage nach einer Anhörung im Kongress, bei der es um Manipulationen von Banken auf verschiedenen Rohstoff-Märkten ging (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...