Finanzen

Griechenland: Milliarden-Desaster noch vor der Bundestags-Wahl

Lesezeit: 2 min
01.08.2013 11:43
Der IWF hat Griechenland ein neues Milliarden-Loch bescheinigt. Keine guten Nachrichten für die deutsche Bundesregierung. Schließlich fordert der IWF schon seit Langem einen weiteren Schuldenschnitt für das Land. Und der Druck von den BRIC-Staaten auf den IWF wird größer. Sie wollen nicht mehr für das reiche Europa zahlen.
Griechenland: Milliarden-Desaster noch vor der Bundestags-Wahl

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Spiel um Griechenland geht in eine neue Runde. Wieder ist ein Milliardenloch aufgetaucht. Doch unter den Mitgliedsstaaten des Währungsfonds wächst die Ungeduld mit jedem Dollar der nach Europa fließt. Die BRIC-Staaten machen Druck und der IWF versucht, die Gangart zu verschärfen.

Der vierteljährliche Bericht des IWF zu Griechenland zeigt, dass dem Land bis 2015 weitere fast elf Milliarden Euro fehlen – Und das, obwohl jüngst die nächste fällige Tranche durchgewunken wurden (hier). Die Beurteilung der Lage in Griechenland fällt entsprechend schlecht aus:

„Die Inlandsnachfrage fällt weiterhin in einem moderaten Tempo und der Import-Rückgang führte zu einem weiteren Schrumpfen des Leistungsbilanzdefizits. (…) Die hohe Arbeitslosigkeit drückt die Löhne und die Wettbewerbsfähigkeit verringert sich weiter.“

Um Griechenland wieder auf den Weg zu bringen, sei die „Bereitstellung zusätzlicher, offizieller Finanzhilfen“ durch die EU-Länder zur Schließung künftiger Finanzlücken genauso notwendig wie ein „weiterer Schuldenerlass“, heißt es in dem Bericht. Durch einen weiteren Schuldenschnitt müsste Athen mindestens ein Teil der Schulden, die durch die Rettungspakete aus den Kassen der Euroländer flossen, erlassen werden, so der IWF. Von 7,4 Milliarden Euro in den kommenden zwei Jahren ist die Rede. Sollte auch das nicht reichen, müssten noch mehr Schulden gestrichen werden.

Merkel und Schäuble dürfte diese Schlussfolgerung des IWF alles andere als gelegen kommen. Die Bundesregierung hatte sich in den vergangenen Wochen noch einmal deutlich gegen einen Schuldenschnitt ausgesprochen (hier). Doch der Bericht des IWF macht deutlich, dass der Schuldenschnitt für Griechenland nach der Bundestagswahl kommen werde.

Der Nachdruck, mit dem der IWF auf einem Schuldenschnitt beharrt, erklärt sich auch aus dem wachsenden Widerstand der BRIC-Staaten. Diese fordern seit langem mehr Einfluss im IWF und äußern Kritik daran, dass auch ihre Gelder verwendet werden, um dem „reichen Europa“ zu helfen. Vor allem angesichts der damals geschönten Griechenland-Bilanzen durch den IWF selbst, wird die gesamte Hilfsaktion zunehmend infrage gestellt.

Erst in dieser Woche hatte der Vertreter Brasiliens im IWF der Genehmigung der nächsten Griechenland-Tranche nicht zugestimmt, so die FT. Der IWF-Anteil lag bei 1,8 Milliarden Euro. Der Zweifel, dass Griechenland seine Schulden nicht zurückzahlen können wird, wächst. Paulo Nogueira Batista, der elf mittel- und südamerikanische Länder im IWF-Direktorium vertritt, sagte, die wirtschaftlichen und politischen Schwierigkeiten in Griechenland würden „unsere schlimmsten Befürchtungen bestätigen“. Eine „nicht endende Depression und die hohe Arbeitslosigkeit haben zur politischen Uneinigkeit“ in Griechenland geführt. Die IWF-Mitarbeiter für Griechenland „seien einen Schritt davor, offen die Möglichkeit einer Pleite oder eine Verzögerung der Rückzahlung Griechenlands an den IWF in Betracht zu ziehen“, so Batista.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...