Deutschland

Trotz Schuldenlast: Schäuble plant keine Spar-Maßnahmen

Lesezeit: 1 min
23.08.2013 10:21
Millionen Euro spart Schäuble dank der Niedrigzins-Politik von Draghi. Doch das und die stetig steigenden Steuereinnahmen bewegen die Bundesregierung dazu, mehr auszugeben, statt die Ausgaben zu kürzen oder zumindest nicht ansteigen zu lassen. Schäuble gibt das Geld der Steuerzahler aus.
Trotz Schuldenlast: Schäuble plant keine Spar-Maßnahmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Steigende Steuereinnahmen und die niedrigen Zinsen, die Deutschland derzeit dank Draghis Politik an den Anleihemärkten zahlen muss, machen es Finanzminister Schäuble eigentlich einfach, den Haushalt zu sanieren. Doch stattdessen steigen die Ausgaben des Staates nur weiter und am Ende zahlt der Steuerzahler.

Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte hat der deutsche Staat im ersten Halbjahr einen Überschuss von 8,5 Milliarden Euro erzielt. So stiegen die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 16,3 Milliarden Euro (+2,8%) auf 604,5 Milliarden Euro. Vor allem die Steuereinnahmen, die etwa die Hälfte  der gesamten Staatseinnahmen ausmachen erhöhten sich im ersten Halbjahr um 3,8 Prozent.

Doch statt die gestiegenen Einnahmen zu nutzen, um den Haushalt weiter zu sanieren, gab die Bundesregierung einfach mehr aus. Die Ausgaben des Staates kletterten um 15,8 Milliarden Euro auf 596,0 Milliarden Euro (+2,7%). Die Mehrausgaben in den ersten sechs Monaten waren damit fast genauso hoch wie die Mehreinnahmen.

Neben den weiter gestiegenen Steuereinnahmen verbesserten sich die Einnahmen des Staates aber auch aufgrund der niedrigen Zinsausgaben. Die Niedrigzinspolitik Draghis füllt die deutsche Staatskasse. Der niedrige Leitzins der EZB führt dazu, dass auch der Bund weniger Zinsen auf Staatsanleihen zahlen muss. Im ersten Halbjahr gingen so die Zinsausgaben um 3,9 Prozent zurück.

Etwa 40 Milliarden Euro wird Schäuble zwischen 2010 und 2014 allein aufgrund der Niedrigzinspolitik Draghis einsparen (hier). Einsparungen für Schäubles Staatskasse, mit denen er, wie gesehen, jedoch nicht den Haushalt saniert. Einsparungen, die der Steuerzahler letztlich aus der eigenen Tasche zahlen muss. Schließlich sind die Einlagen der Sparer durch die historisch niedrigen Zinsen nicht mehr vor der Inflation geschützt. Und anstatt dass die Banken in Deutschland die niedrigen Zinsen der EZB an die Kunden weitergeben, sind die Dispozinsen derzeit immens hoch (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...