Finanzen

Jagd auf Steuer-Flüchtlinge macht Schweizer Kantonal-Banken zu schaffen

Die globale Jagd auf Steuersünder bringt die kleinen Schweizer Kantonalbanken in Bedrängnis. Dahinter steckt ein Plan: Die Anleger sollen in die Großbanken getrieben werden. Dort sind sie besser zu kontrollieren.
07.09.2013 03:57
Lesezeit: 2 min

In den vergangenen zehn Jahren ist es den Kantonalbanken nicht gelungen, ihre Erträge nachhaltig auf den Private-Banking-Bereich auszuweiten. Die Strategie, sich von dem Kreditgeschäft unabhängig zu machen, ist nicht aufgegangen. Der Ertrag aller Kantonalbanken aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft beträgt 23 Prozent der gesamten Erlöse. Vor zehn Jahren war es noch über ein Viertel.

Das Kreditgeschäft in der Schweiz gilt als risikobehaftet. Die Kantonalbanken investierten daher in den Aufkauf von Privatbanken und stellten ganze Private-Banking-Teams ein, um das Vermögensverwaltungsgeschäft auszubauen. Denn die Vermögensverwaltung ist nicht an Kantonalgrenzen gebunden und kann durch die Akquise von neuen Kunden neue Erträge generieren. Hinzu kommt, dass das Risiko weitgehend beim Kunden liegt und daher die Bilanz der Bank nicht belastet. Daher muss es nicht mit Eigenkapital hinterlegt werden.

Das Versprechen von hohen Erträgen fand in dem Ausbruch der Finanzkrise jedoch ein abruptes Ende. Die schwierigen Bedingungen drückten die Renditen. Zudem macht die Jagd nach Steuersündern dem Private Banking massiv zu schaffen, denn sie konfrontiert den Bankensektor mit einer Welle regulatorischer Vorgaben und führt zu höheren Kosten.

Außerdem werden Anleger nervös und ziehen ihr Geld von den Konten der Kantonalbanken ab. Allein an der Grenze zu Deutschland wurden in 2012 über 20 Millionen Euro beschlagnahmt. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher liegen (mehr hier).

Die kleinen Banken bekommen die Auswirkungen dieser Steuerjagd am deutlichsten zu spüren. „Der einstige Private-Banking-Musterknabe unter den Kantonalbanken, die SGKB, hat die Hyposwiss aufgespalten und den Großteil der Offshore-Aktivitäten abgestoßen“, berichtet die NZZ. Der Anteil des Private Banking beträgt nur noch 30 Prozent.

Etliche Kantonalbanken haben diesen Geschäftsbereich bereits verkleinert, verkauft oder ausgelagert. Wenn sie nun ihr Private-Banking-Geschäft ganz einstellen oder gar pleitegehen, bleibt den Kunden nichts weiter mehr übrig, als sich dem großen Risiko von Banken wie UBS oder Credit Suisse auszusetzen.

Die niedrigen Zinsen der EZB machen es den Sparern unmöglich, halbwegs ertragreiche Konditionen mit den Banken zu verhandeln. Bei einem Leitzins von 0,5 Prozent und einer Inflationsrate von 2,0 Prozent kommt es einer Enteignung der Kunden gleich, wenn sie ihr Geld auf dem Gehaltskonto oder einem Sparbuch belassen (mehr hier).

Großbanken wie die Credit Suisse und die UBS gelten als too big to fail. Kunden, die ihr Geld dort anlegen, sind einem höheren Risiko ausgesetzt als bei den Kantonalbanken. Die Großbanken sind international viel stärker vernetzt und sind im giftigen Derivate-Markt aktiv.

Die Banken gelten allerdings als zu groß zum Scheitern und werden notfalls über ein Notprogramm gerettet. Dabei werden, wie im Fall Zypern bereits geschehen, auch die Sparer zur Kasse gebeten.

Auch für den Finanzstandort der Schweiz kann das dramatische Auswirkungen mit sich bringen. Der Standort verliert an Attraktivität. Das Kapital aus dem Vermögensgeschäft sucht sich andere Kanäle, denn das Bankgeheimnis in der Schweiz ist so gut wie Geschichte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...