Finanzen

Finanz-Krise kostete Deutschlands Wirtschaft 500 Milliarden Euro

Deutschland ist einer der größten Verlierer seit dem Ausbruch der Finanzkrise. Die Wirtschaft verlor 500 Milliarden Euro seit dem Ausbruch der Finanzkrise. Weltweit gingen acht Billionen Euro verloren. Die Abwicklung einer großen Bank würde Deutschland vor große Probleme stellen. Finanzminister Schäuble verlässt sich darauf, dass die Banken „bescheidener“ werden.
09.09.2013 03:25
Lesezeit: 2 min

Die internationale Finanzkrise und die darauffolgende Euro- und Staatsschuldenkrise haben Deutschland so viel gekostet wie kein anderes Land in Europa. Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 gingen der deutschen Wirtschaft 500 Milliarden Euro verloren. Ohne die Krise, die mit der Pleite der US-Investment Bank Lehman Brothers ihren Anfang nahm, wäre die Weltwirtschaft seit 2008 jährlich um 1,7 Prozent mehr gewachsen.

Das ist das Ergebnis einer Berechnung der DZ Bank und der Berenberg Bank für die Welt am Sonntag. Die Zahlen ergeben sich aus den wirtschaftlichen Wachstumsraten von 1995 bis 2008. Die Banken ermitteln einen Wohlstandsverlust von knapp fünf Billionen Euro weltweit.

Der Wohlstandsverlust der Bundesrepublik beträgt 19 Prozent der Wirtschaftsleistung des Jahres 2012 (496 Milliarden Euro). Damit gehört Deutschland zu den größten Verlierern der Krise.

Nur die USA haben noch mehr Wohlstand eingebüßt, etwa 1,3 Billionen Euro.

Weltweit haben die Staatsschulden zum Ende des Jahres um fünf Billionen Euro höher gelegen, als wenn die Finanzkrise nie stattgefunden und die Verschuldung unter normalen Bedingungen vorangeschritten wäre.

Ohne die Finanz- und Eurokrise wären die Immobilienblasen weltweit um zwei Drittel weniger stark ausgefallen, als dies der Fall ist. In den USA stiegen die Preise um umgerechnet 2,7 Billionen Euro stärker an. In der Euro-Zone waren es zwei Billionen Euro zusätzlich und in Großbritannien waren es 300 Milliarden Euro.

„Überschlagsmäßig könnte man sagen, dass bis zu einem Drittel dieser Kosten ohnehin angefallen wäre, da die Immobilienblasen in den USA, Großbritannien, Spanien und Irland ohnehin geplatzt wären", sagt Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank.

Maßgeblich verantwortlich für den exzessiv ansteigenden Kostenanteil macht er die US-Regierung, die auf die Pleite der Lehman Brothers „katastrophal falsch reagiert“ habe. Viele Länder hätten sich nämlich in der Wirtschaftskrise Konjunkturprogramme verordnet, die sie sich nicht hätten leisten dürfen.

Die Abwicklung einer Großbank würde die Bundesregierung auch fünf Jahre nach der Pleite der Lehman Brothers in den USA noch vor eine große Herausforderung stellen. Zwar seien die Rahmenbedingungen geschaffen worden, damit eine Bankenpleite nicht mehr das gesamte Finanzsystem zum Einsturz bringe, man sei aber nie ganz vor Krisen gefeit, sagte Finanzminister Wolfgang Schäuble der Welt am Sonntag in einem Interview.

Schäuble gestand ein, dass die Mittel aus dem Finanzmarktstabilisierungs-Fonds nicht ausreichen würden, um die Pleite einer großen Bank abzufangen: „Richtig, im Topf sind noch nicht so viel Mittel. Aber im Gegensatz zur Koalition haben wir nie unrealistische Versprechungen gemacht, aber dafür gesorgt, dass es funktioniert.“

Schäuble verlässt sich darauf, dass es jetzt „mehr Bescheidenheit“ im Bankensektor gebe. Die Erhöhung der Eigenkapitaldecke sorge dafür, dass anfallende Kosten „bei den Banken landen“.

Indes arbeitet die EU daran, den ESM zu einer Bad Bank umzugestalten. Die Folge wäre, dass die Steuerzahler - und nicht die Banken -  für die immer noch immensen Altlasten der Banken aufkommen müssen (mehr hier).

Die Banken sind noch immer zu groß zum Scheitern. Die Eigenverantwortung der Banker hält sich in Grenzen. Die Banken-Lobby will an ihren hohen Bonuszahlungen festhalten (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...