Deutschland

Seehofer gibt Ehrenwort: Keine Steuererhöhungen

Mehrere Unionspolitiker, darunter auch Finanzminister Schäuble, sprachen nach der Bundestagswahl bereits von Steuererhöhungen. Doch CSU-Chef Seehofer erteilte solchen Ideen nun eine Absage. Mit seiner Partei werde es keine Steuererhöhungen geben. So habe es im Wahlprogramm gestanden.
29.09.2013 23:12
Lesezeit: 1 min

CSU-Chef Horst Seehofer hat den Deutschen sein Wort gegeben, dass es keine Steuererhöhungen geben werde. Dies hatten CDU und CSU im Wahlkampf versprochen.

Die Debatte um Steuerhöhungen sei „unsäglich und total überflüssig“, sagte Seehofer der Bild-Zeitung. Davon stehe nicht im Wahlprogramm der Unionsparteien, das die Grundlage für Koalitionsverhandlungen mit „mit SPD oder Grünen“ bilde. Auch höhere Schulden schließt Seehofer aus.

„Die Bürger haben darauf mein Wort. Ich habe dies in den vergangenen Wochen vor Zigtausenden Zuhörern immer wieder gesagt und dafür viel Beifall erhalten. Wir haben derzeit die höchsten Steuereinnahmen aller Zeiten, der Staat muss mit dem auskommen, was er hat. Deshalb kommen Steuererhöhungen für meine Partei nicht infrage.“

Führende CDU-Politiker, darunter Finanzminister Wolfgang Schäuble, schlossen in der vergangenen Woche Steuererhöhungen ausdrücklich nicht aus. Sie begründen dies damit, dass sie auf den künftigen Koalitionspartner zugehen müssten (mehr hier). Seehofer sieht das anders:

„Ich kann mir nicht vorstellen, dass die SPD es so weit kommen lässt. Denn die Bürger haben mit ihrem Votum klar zum Ausdruck gebracht, dass sie eine stabile Regierung unter Führung von Angela Merkel wünschen. Diesen Auftrag mit Tricks und unter Vorwänden zu torpedieren, würde der ganzen Politik schweren Schaden zufügen, vor allem aber der SPD selbst.“

An der Forderung, eine Pkw-Maut für Ausländer einzuführen, hält Seehofer fest: „Eine Mehrheit der Deutschen ist für die Maut für Ausländer und auch eine Mehrheit der SPD-Anhänger.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...